Direkt zum Inhalt
Spenden

Hauptnavigation: Moment.

  • Videos
    • Moment mal mit Barbara Blaha
    • Alarm - die Antirassismus-Kolumne
    • Übersetz mir das, Natascha Strobl
    • Dauerbrenner mit Katharina Rogenhofer
    • Eskallertion mit Nunu Kaller
    • Wie ist es ... ?
    • Pausetaste
  • Interaktiv
    • Vermögenspixel
    • Arbeitslosen-Risiko-Test
    • Pflegerechner
    • Parlagram
  • Podcasts
    • MOMENT Podcast: Man tötet nicht aus Liebe
    • Podcast des Jahres
  • Schwerpunkte
    • Klimakrise
    • Arbeit
    • Verteilung
    • Coronakrise
    • Krieg in der Ukraine
    • Abtreibung
    • Die Nachrichten erklärt
    • Gesundheit
    • Bildung
    • System Kurz
    • Moment mal!
    • Wie ist es ... ?
    • NatsAnalyse
    • 3 Argumente
    • Was ich wirklich denke
    • So kann es gehen
    • Gespräche
    • Gute Bücher
    • Wirtschaft erklärt
TikTok
Newsletter >
Spenden
Zurück

Jana Reininger

Jana Reininger ist Soziologin und Journalistin in Wien. An der Universität Wien forscht sie in den Bereichen Wohnen, Flucht und Asyl. Außerhalb der Uni schreibt sie auch über die anderen Themen, die ihr am Herzen liegen: soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit. Ihre Texte werden u.a. in MOMENT, DATUM und WIENERIN veröffentlicht.

Artikel von Jana Reininger

Eine Person sitzt am Rand eines Gebäudes, man sieht sie nur schräg von hinten, sie scheint in die Ferne zu sehen. In dem Artikel geht es ums Leben mit HIV in Österreich.

Memo ist HIV-positiv und lebt ein ganz normales Leben

Clara, Tochter einer narzisstischen Mutter

Leben mit narzisstischem Elternteil: Clara ist vor ihrer Mutter geflohen

Ein Vater mit Depressionen erzählt, wie sich das anfühlt

Was ich wirklich denke

Ein Vater mit Depressionen erzählt: "Mein Sohn merkt vor mir, dass es mir schlecht geht"

In Sondererziehungsschulen sollen erziehungsschwierige Kinder unterrichtet werden

Warum es Sonderschulen für “erziehungsschwierige” Kinder immer noch gibt - und warum es sie nicht mehr geben sollte

Symbolbild: Ein Kind versteckt sich hinter seinen Fingern. Auf die Probleme von Kindern, deren Eltern psychische Erkrankungen haben, wird in Österreich oft vergessen

Hilfe für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern wird in Österreich vergessen

Symbolbild Medizinstudenten: Das Medizinstudium ist exklusiv, Studierende aus ärmeren Familien können es sich kaum leisten

Ausbeutung im Medizinstudium? Warum sich ärmere Studierende kaum leisten können, gut bezahlte Ärzte zu werden

Ein Stencil auf einer Wand, auf dem die Silhouette eines Menschen zu sehen ist mit einem Koffer und der Schriftzug: "Made in Crisis"

Gespräche

Die Krise ist nicht für alle schlecht – aber für Ärmere schlechter

Symbolbild Persönliche Assistenz: Eine Frau schiebt einen Rollstuhlfahrer eine Rampe hoch.

Persönliche Assistenz: Die Grenzen der Selbstbestimmung - und der Bundesländer

Unabhängig.
Mit Haltung.

Fußzeilenmenü

  • Start
  • Team
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt

Fußzeile – Meta

  • Datenschutz
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Impressum
  • Jobs & Fellowships
  • EN
  • Cookie Settings