Alle Familien sind uralt, wenige reich
Dein aktueller Morgenmoment ist da!
Guten Morgen!
Während Tasmanien eine grüne Vorreiter-Rolle einnimmt, schneidet Österreich in puncto Teuerung & Sozialpolitik immer schlechter ab. Den heutigen Morgenmoment schickt dir Johanna Heiss.
#1 Möchtest du das teilen?
Alle anderen haben ihn längst bekommen. Aber schon seit dem Herbst kämpfen Vertreter:innen von Obdachlosen und Wohnungslosen um die 500 Euro-Klimabonus für alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Jetzt zeichnet sich endlich eine Lösung ab – für (fast) alle.
#2 Hast du das gesehen
#3 Ignoriert?
Das Leben wird rasant teurer. Eine mögliche Maßnahme gegen die Teuerung wäre die Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. Vor allem Menschen mit niedrigen Einkommen würden dadurch unterstützt. Sie geben nämlich einen größeren Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus als Menschen mit hohen Einkommen. Die Maßnahme würde rund 600 Millionen Euro pro Jahr kosten. Damit sich die Menschen die Hilfe nicht selbst finanzieren müssen, empfiehlt das Momentum Institut in einer Analyse für den gestrigen „Lebensmittelgifpfel“ des Sozialministeriums, Gewinnsteuern im Lebensmittelhandel zu erhöhen.
Während die Maßnahme also eine gute Idee ist, gäbe es wichtigere Hebel. Deutlich stärker spüren große Teile der Bevölkerung die steigenden Mieten. Gerade Menschen mit geringen Einkommen leben viel öfter zur Miete. Eine Mietpreisbremse würde Mieter:innen doppelt so stark entlasten wie eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel.
#4 Besser geht doch
Eine negative Klimabilanz ist gut. Und die australische Insel Tasmanien ist dafür ein Vorbild. Dort wird mehr Co2 gespeichert als ausgestoßen. Wie Tasmanien das geschafft hat?
Die Region gilt als Vorreiter in der Nutzung von Wasserkraft, auch wenn das nicht immer auf breite Zustimmung stieß. Heute werden aber fast 100 Prozent der benötigten Energie des Landes durch Wasserkraft erzeugt. Das soll noch ausgebaut werden – Tasmanien würde dann sogar grünen Strom fürs australische Festland erzeugen.
Aber vor allem die Wälder der Insel wirken sich positiv auf die Klimabilanz aus. Tasmanien hat die Abholzung stark verringert. Nachwachsende Wälder können besonders viel CO2 speichern. Beide Strategien könnten und sollten für eine nachhaltige Lebensweise auch in anderen Regionen der Welt nachgeahmt werden.
#5 Bonustrack
Arbeitslose werden in Österreich immer ärmer. Grund dafür ist vor allem, dass das Arbeitslosengeld nicht an die Inflation angepasst wird. Frauen sind besonders betroffen. Sie bekommen im Schnitt 100 Euro weniger Arbeitslosengeld als Männer in Österreich. Ökonom Jakob Sturn spricht über die alarmierende Situation.
Noch einen feinen Dienstag
Johanna
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?