Corona-Sonderbetreuungszeit: 3 von 4 Betreuungslücken füllten Mütter
Voraussetzung für Bewilligung ist die Zustimmung der ArbeitgeberInnen, die vom Bund ein Drittel der Kosten erstattet werden. Laut Arbeitsministerium waren das bis Ende Mai rund 365.000 Euro.
Nun verlängerte die Regierung die Maßnahme. Bis Ende September können Eltern mit Betreuungspflichten weitere drei Wochen Sonderbetreuungszeit in Anspruch nehmen, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Allerdings gilt diese nur, wenn Betreuungsstätten wegen Corona geschlossen haben. Wenn diese in den Sommermonaten ohnehin zu ist, gibt es auch keinen Anspruch.
Das Momentum Institut kritisierte schon im April die relativ kurze Dauer und die Abhängigkeit von den ArbeitgeberInnen für die Bewilligung. Um die Eltern zu entlasten, forderte das Institut vier Wochen Sonderurlaub zu Betreuungszwecken für die Sommermonate und einen Rechtsanspruch auf Elternteilzeit bei vollem Lohnausgleich.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank