Die unendlichen Weiten der Teuerung
Dein Morgenmoment ist da.
Guten Morgen,
Schließen manche Kindergärten in Wien? Und warum wird Urlaub immer ungerechter? Antworten erfährst du in deinem Morgenmoment. Geschickt wird er dir von Michael Farthofer.
#1 Möchtest du das teilen?
„Wir werden ärmer.“ Das hört man in letzter Zeit immer wieder. Politiker:innen stellen sich hin und erklären uns, dass wir in Zukunft mit einem „Wohlstandsverlust“ rechnen müssen. Doch wer ist dieses „Wir“? Verlieren wirkliche alle in der Krise oder gibt es Gewinner:innen, über die wieder niemand spricht? Natascha Strobl klärt dich auf.
#2 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Wo fährst du heuer auf Urlaub hin? Für rund ein Viertel der Menschen in Österreich stellt sich die Frage erst gar nicht. Sie haben nicht genug Geld, um in den Urlaub zu fahren. Die Arbeitsbelastung, der man mit einem Urlaub entkommen will, wird dadurch aber natürlich trotzdem nicht weniger. In einer Studie der Statistik Austria gibt außerdem jede:r Siebte an, mit der Teuerung finanziell überfordert zu sein und zum Beispiel abgenutzte Möbel nicht mehr ersetzen zu können. Zudem sagen rund 476.000 Menschen, dass sie sich nicht mehr richtig ernähren können.
Die Teuerung hat verschiedene Ursachen: Die durch Corona hervorgerufenen Lieferengpässe und der Krieg in der Ukraine erhöhen die Preise. Doch während die meisten Menschen unter der Teuerung leiden, werden manche auch reicher und erzielt so manches Unternehmen Rekordgewinne. Die Politik sollte mit treffsicheren Maßnahmen gegensteuern, damit alle gut aus dieser Krisensituation kommen.
#3 Der Reihe nach
Müssen in Wien bald Kindergärten schließen? Geht es nach den großen Trägerorganisationen der Wiener Privat-Kindergärten, könnte das passieren. Denn Diakonie Bildung, Kinderfreunde, KIWI-Kinder in Wien und die St. Nikolausstiftung warnen: Ab Herbst fehlen alleine in den Einrichtungen dieser Trägerorganisationen rund 300 Pädagog:innen. Damit könne der Betrieb nicht in allen Kindergärten aufrechterhalten werden.
Sie fordern Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das pädagogische Personal. Die als „Kindergartenmilliarde“ bezeichneten 287,5 Millionen Euro, die die Bundesregierung in den kommenden 5 Jahren zusammengenommen zusätzlich in Österreich ausgeben will, seien nicht einmal annähernd dazu geeignet, die Personalprobleme zu lösen.
Im März haben die Pädagog:innen der Privatkindergärten gestreikt. Den Artikel dazu liest du hier.
#4 Bild des Tages
„Das Licht, das du auf einem dieser kleinen Flecken siehst, ist seit 13 Milliarden Jahren unterwegs”, sagt NASA-Chef Bill Nelson am Montag zu US-Präsident Joe Biden. Gemeinsam präsentierten sie das bisher tiefste und schärfste Bild des Weltraums, das je aufgenommen wurde. Im weiten Hintergrund des Bildes sind sogar Galaxien in dem Zustand zu sehen, wie sie kurz (“nur” 600 Millionen Jahre) nach dem Urknall aussahen.
Doch das Ende der Fahnenstange soll noch nicht erreicht sein. Das “James Webb”-Weltraumteleskop soll noch weiter ins All fliegen und noch schärfere Bilder Richtung Erde senden. Wissenschaftler erhoffen sich dadurch Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren.
Du kannst dich unter diesem Link selbst durch das Foto eingebettet in andere bisherige Bildern vom Universum bewegen. Ein Tipp dafür: Stell den „Background“ auf „unWISE“ und zoome dann raus. Mir kam da ein bisschen die Gänsehaut.
Ich wünsche dir einen schönen Mittwoch
Michi
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen