Gesundheit
Arbeitswelt
Ungleichheit
PflegerInnen kämpfen für eine 35-Stunden-Woche
13. Februar 2020
Der Pflegebereich ist in aller Munde. Landesweit gibt es zur Zeit Kundgebungen und Proteste, denn Pflegekräfte fordern eine 35-Stunden-Woche - bei vollem Lohn und mit zusätzlichem Personal. Wir haben mit zwei PflegerInnen gesprochen.
Zwei PflegerInnen erzählen uns, wie anstrengend die tägliche Betreuung von demenzkranken und sterbenden Menschen ist, wie seelisch und körperlich herausfordernd der Job ist – und warum sie ihn trotzdem lieben.
Warum wir die 35-Stunden-Woche in der Pflege brauchen? Das hat unser wissenschaftlicher Leiter Leonhard Dobusch erst kürzlich hier erklärt.
Das könnte dir auch gefallen
- Tourismus in Österreich: Zwischen Rekord-Nächtigungen und Arbeitsunsicherheit
- Friedrich Merz und das „Stadtbild“: Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Verbotener Kinderwunsch: Wie Österreich Single-Frauen im Stich lässt
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: Oft geht es ums Überleben
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Leben als Fernfahrer: “Es geht darum, dass man uns als Mensch sieht”