Gesundheit
Arbeitswelt
Ungleichheit
PflegerInnen kämpfen für eine 35-Stunden-Woche
13. Februar 2020
Der Pflegebereich ist in aller Munde. Landesweit gibt es zur Zeit Kundgebungen und Proteste, denn Pflegekräfte fordern eine 35-Stunden-Woche - bei vollem Lohn und mit zusätzlichem Personal. Wir haben mit zwei PflegerInnen gesprochen.
Zwei PflegerInnen erzählen uns, wie anstrengend die tägliche Betreuung von demenzkranken und sterbenden Menschen ist, wie seelisch und körperlich herausfordernd der Job ist – und warum sie ihn trotzdem lieben.
Warum wir die 35-Stunden-Woche in der Pflege brauchen? Das hat unser wissenschaftlicher Leiter Leonhard Dobusch erst kürzlich hier erklärt.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen