Ungleichheit
Schämst du dich für deine Muttersprache?
19. Oktober 2023
Was ein Verbot der Muttersprache für Kinder und Jugendliche macht? Sie schämen sich dafür. Denn Fremdsprache ist nicht gleich Fremdsprache. Und das ist ein Problem. Die neue Kolumne mit Ebru Sokolova über Mehrsprachigkeit und Diskriminierung.
Schämst du dich für deine Muttersprache?
Am liebsten unsichtbar sein, nicht auffallen. Das ist es, was viele sich wünschen, die “anders” sind. Weil sie nicht nur Deutsch sprechen, zum Beispiel. Um keinen Preis möchte man öffentlich als “anders” wahrgenommen werden. Wenn andere nicht merken, dass man eine Migrationsgeschichte hat, ist das ein Kompliment. Man freut sich über das “akzentfreie” Deutsch. Man schämt sich für sein “anders sein”.
Ich wollte früher nie in einer anderen Sprache als Deutsch angesprochen werden.
Denn entweder kassiert man grimmige Blicke oder man kann sich anhören, dass man in Österreich gefälligst Deutsch zu sprechen hat.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank