Suizid bei Männern – „Der hohe Preis der Stille“
Javier und Samuel haben einiges gemeinsam. Die Beiden haben endlich herausgefunden, wo sie im Leben hinwollen. Sie freuen sich auf das, was kommt. Und sie haben Suizidversuche hinter sich. Über diese reden sie in der Doku: “Männlicher Suizid: Der hohe Preis der Stille” aber nicht. Wir erfahren von ihnen vielmehr, was ihnen geholfen hat, da wieder hinauszukommen.
Jeden Tag sterben im Schnitt mehr als drei Österreicher:innen durch Suizid. Das sind dreimal so viele Menschen, wie durch Verkehrsunfälle. Über Verkehrssicherheit lernen wir bereits im Kindergarten – und über Suizidprävention?
Drei Viertel der Suizide werden von Männern begangen. Dieses Geschlechterverhältnis hat sich nicht verändert, seit die Zahlen zum ersten Mal erhoben wurden. Warum das so ist, ergründet der dritte Teil unserer Dokureihe “Momentaufnahme”.
Gemeinsam mit Javier, Samuel und Expert:innen wirft die Dokumentation ein Licht auf die Frage, was die hohe Suizidrate mit unserer Vorstellung von Männlichkeit zu tun hat. Und was sich ändern müsste, damit weniger Menschen darunter leiden.
Suizid bei Männern: Der hohe Preis der Stille
Falls sich du oder Menschen in deiner Umgebung in einer Krise befinden, bekommst du unter folgenden Telefonnummern und Webseiten Hilfe von Expert:innen:
Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95
Psychiatrische Soforthilfe: 01/313 30
Rat auf Draht: 147
Männernotruf Steiermark: 0800 246 247
Männerinfo: 0800 400 777
Das könnte dir auch gefallen
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Social Media kann Hoffnung geben
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Feinstaub – Die unsichtbare Gefahr
- Muttermalkontrolle auf Kassa gefährdet: Wird die Hautkrebsvorsorge in Wien bald zur Privatleistung?