Massive Überförderung: Wie McDonalds von den Corona-Hilfen profitiert hat
Die zeigen: Alle untersuchten Betriebe haben einen Gewinn gemacht, 33 konnten ihn sogar noch steigern. Und 25 hätten sogar ohne die Förderungen einen Profit eingefahren. Insgesamt wurden 21 Millionen Euro an staatlichen Beihilfen ausbezahlt, die eigentlich nicht notwendig gewesen wären.
Überförderung bei Corona-Hilfen nicht nur bei McDonalds
Die Analyse des Momentum-Instituts zeigt, dass McDonald’s bei weitem nicht das einzige Unternehmen ist, das davon betroffen ist. Dass diese Zahlen erst nach und nach bekannt werden, liegt daran, dass die Bundesregierung viele Fördersummen geheim hält.
Andere Länder haben für solche Fälle vorgesorgt und Corona-Hilfen mit einer Rückzahlungsklausel versehen – nicht so Österreich. Das Momentum Institut fordert daher die Einführung einer Sondersteuer auf Gewinne von Betrieben, die 2020 und 2021 Hilfen in Anspruch genommen haben.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank