Unsere Familienpolitik macht die Ungleichheit zwischen Mann und Frau schlimmer
Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse für das Momentum Institut.
Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse für das Momentum Institut.
Die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ist eben keine rein persönliche Entscheidung.
Familienpolitik mit überholten Maßnahmen
Die österreichische Familienpolitik setzt auf einen überholten Maßnahmenmix: hohen Barleistungen an Familien stehen geringe Sachleistungen gegenüber, die öffentlichen Ausgaben für Kinderbetreuungseinrichtungen sind vergleichsweise niedrig. Einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz gibt es de facto erst für 5-jährige Kinder.
Als Resultat sind die Betreuungsquoten von unter 6-Jährigen niedrig und Österreich ist nach den Niederlanden Vize-Europameister bei der Teilzeitquote von Müttern. Das hat gravierende Folgen für Karriereverläufe, für den Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern und die Pensionshöhe.
Was empfehlen die Autoren?
Den „Policy Brief“ des Momentum Instituts in voller Länge als PDF-Download gibt es hier.
Das könnte dir auch gefallen
- Warum werden so viele Anträge auf Berufsunfähigkeit abgelehnt?
- Tourismus in Österreich: Zwischen Rekord-Nächtigungen und Arbeitsunsicherheit
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Leben als Fernfahrer: “Es geht darum, dass man uns als Mensch sieht”
- Was eine Putzkraft wirklich denkt: Ihr wollt ein sauberes Büro – aber ignoriert uns beim Putzen
- Streik gegen Tesla in Schweden: Mit Eskalation ins 3. Jahr
- Teilzeitarbeit: Die 7 wichtigsten Fragen und Fakten
- Zu alt zum Arbeiten, zu jung für die Pension?