Arbeitswelt
Ungleichheit
Heute ist "Equal Pay Day": Hier ist die Österreichkarte der Lohnschere
21. Oktober 2019
Österreichische Frauen haben im Vergleich zu Männern heute statistisch so viel verdient, dass sie im Schnitt den Rest des Jahres gratis arbeiten.
Diese Karte zeigt, wo der Unterschied zwischen den Gehältern von Vollzeit-Beschäftigten Frauen und Männern am größten ist.
Am weitesten auseinander geht die Lohnschere gleich nebenan in Mödling. Dort arbeiten Frauen im Jahr ab 17. September unbezahlt – also 106 Tage.
Woher kommt das?
Diese plakativen Zahlen sorgen jedes Jahr für Diskussionen. Von manchen werden sie auch kritisiert, denn es gibt für diese Lohnschere einige Erklärungen (über die sich dann weiterstreiten lässt). In unserem wöchentlichen Videokommentar „Moment mal“ geht es diesmal deshalb genau um dieses Thema.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen