#KeinerBleibtAllein: Wie ein Tweet Weihnachten rettete
Eine Gruppe von Menschen hat sich eine besondere Aufgabe gesetzt: Sie wollen Einsamkeit bekämpfen. Besonders zu Weihnachten. Sie vermitteln GastgeberInnen und Gäste fürs Weihnachtsessen oder die Feier ins neue Jahr.
Wie funktioniert das? Eigentlich ganz einfach. Menschen, die Gesellschaft suchen oder einen Platz anbieten wollen, schicken der Bürgerinitiative über Twitter, Facebook oder Instagram eine Nachricht mit Vornamen und Stadt. Wenn der Ort passt, dann kommen sie in Kontakt und lernen sich kennen. Wenn die Chemie stimmt, steht einem gemeinsamen Weihnachtsfest nicht mehr im Weg. Im vergangenen Jahr fanden rund 2.500 Treffen statt.
Immer mehr Menschen machen bei #keinerbleibtallein mit
Nächstes Jahr startet das KeinerBleibtAllein-Team eine Informations- und Präventionsplattform zum Thema Einsamkeit. “Viele Menschen sind einsam und das ist auch bis zu einem gewissen Grad normal. Wir wollen anfangen, darüber zu reden.”
Das könnte dir auch gefallen
- Barrierefreies Reisen – nur in der Werbung?
- Spieglein, Spieglein in der Cloud
- Für die aus dem Leben Ausgesperrten
- Queere Angst in der Öffentlichkeit: “Bist du a Mann oder a Frau?”
- Braucht es mehr psychotherapeutische Beratung an Schulen?
- Menschenrechte unter Druck: “Am Ende wollen Alle schon immer dagegen gewesen sein”
- Therapy-Speak-Glossar: Wichtige Begriffe der Therapiesprache im Alltag
- Warum du möglicherweise weniger Therapiesprache verwenden solltest