Wer ist Mavi Phoenix? Trans Musiker und FM4 Award Gewinner
Der Musiker Mavi Phoenix will ein Vorbild für Transpersonen sein. Wir stellen dir den 25-jährigen Linzer im Zuge der #PrideMonth Aktion vor.
Mavi Phoenix ist ein Ausnahmetalent. Der 25-jährige Musiker ist ein Dauerbrenner in den österreichischen Alternative-Charts und international sehr gefragt. Wir stellen ihn im Zuge unserer #PrideMonth Aktion vor. Weitere wichtige Personen der Community findest du hier.
Ausnahmetalent Mavi Phoenix
Wer ist Mavi Phoenix?
Marlon Nader wurde 1995 in Linz in Oberösterreich geboren. Bereits im Teenageralter gewann er einen oberösterreichischen Musikwettbewerb. 2014 wurde der heimische Radiosender FM4 auf den damals 19-Jährigen aufmerksam. Durch seinen einzigartigen Mix aus Rap, Lo-Fi-Pop und Electro wurde er rasch zum Superstar.
Outing als Transmann
2019 outete sich Nader auf der Social Media Plattform Instagram als trans. Er sprach öffentlich und ehrlich darüber, dass ihn seine damalige Geschlechtsidentität sehr belastet. Seine Bekanntheit nützte er, um Vorurteile über Transmenschen abzubauen und seine Fans zu sensibilisieren. Auch er selbst wagte den Schritt erst, als ihm durch andere trans Personen Mut gemacht wurde. Jetzt will er ein Vorbild für alle trans Personen sein.
„Es geht darum, Individuen zuzuhören, mehr und mehr trans Menschen sind bereit, ihre persönliche Geschichte zu erzählen.“
Mavi Phoenix nutzte die Corona-bedingte Auftrittpause für seine Transition und um neue Musik zu schreiben. Er veröffentlicht 2021 den Song „Nothing Good“. Auf ein neues Album darf man gespannt sein.
Das könnte dir auch gefallen
- Friedrich Merz und das „Stadtbild“: Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Lektionen aus dem Benko-Prozess: Fehlende Schenkungssteuern und problematische Privatstiftungen
- Milch, Mehl und Macht: So beherrscht Raiffeisen Österreichs Grundnahrungsmittel
- Chatkontrolle scheitert in der EU erneut: Erfolg gegen Massenüberwachung
- Walter P.: Große Medienbühne für Rechtsextremen, um trans Rechte lächerlich zu machen
- FinanzOnline wird sicherer: So richtest du die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein
- Im Bann von Kohle, Öl und Gas: Warum der Ausstieg aus den Fossilen nicht gelingt
- Wie österreichische Qualitätsmedien über eine Schrottstudie zu Europas Bahnhöfen berichten – und wem das nützt