Die Non-Apology bei Dennis Aogo – Übersetz mir Jens Lehman, Natascha Strobl
Die Politologin Natascha Strobl analysiert die Non-Apology von Jens Lehman an Dennis Aogo. Eine neue Episode von NatsAnalyse.
Für die eigenen Fehler einstehen und sich entschuldigen ist eigentlich eine Sache, die man schon von klein auf lernt. Dennoch schaffen es ausgewachsene Personen teilweise noch immer nicht Anstand zu besitzen und sich aufrichtig zu entschuldigen.
Sie bedienen sich rhetorischer Tricks um sich in rechte Licht zu rücken und um die andere Person, die man verletzt hat, zu ignorieren. So auch im Fall von Jens Lehmann, der den ehemaligen Fußballer Dennis Aogo als „Quotenschwarzer“ bezeichnet hat.
Was eine sogenannte Non-Apology ist und wie eine richtige Entschuldigung aufgebaut wird, verrät dir Natascha Strobel in einer neuen Episode von Natsanaylse.
Das könnte dir auch gefallen
- Alles Gute zum Muttertag: Väter leisten sogar weniger Hausarbeit als Single-Männer
- Was steht in einem guten Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen*?
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen