Die Non-Apology bei Dennis Aogo – Übersetz mir Jens Lehman, Natascha Strobl
Die Politologin Natascha Strobl analysiert die Non-Apology von Jens Lehman an Dennis Aogo. Eine neue Episode von NatsAnalyse.
Für die eigenen Fehler einstehen und sich entschuldigen ist eigentlich eine Sache, die man schon von klein auf lernt. Dennoch schaffen es ausgewachsene Personen teilweise noch immer nicht Anstand zu besitzen und sich aufrichtig zu entschuldigen.
Sie bedienen sich rhetorischer Tricks um sich in rechte Licht zu rücken und um die andere Person, die man verletzt hat, zu ignorieren. So auch im Fall von Jens Lehmann, der den ehemaligen Fußballer Dennis Aogo als „Quotenschwarzer“ bezeichnet hat.
Was eine sogenannte Non-Apology ist und wie eine richtige Entschuldigung aufgebaut wird, verrät dir Natascha Strobel in einer neuen Episode von Natsanaylse.
Das könnte dir auch gefallen
- Gemeinnützige Arbeit für Asylwerber:innen: „Es scheitert an strukturellen Gründen“
- Ein Herzinfarkt bei Frauen ist anders: Was du darüber wissen solltest
- Wie das Bildungssystem Menschen mit Hörbeeinträchtigung im Stich lässt
- Was bedeutet Konsens: “Nur Ja heißt Ja”
- Trauer und Tanz: Warum die Pride gerade jetzt nötig ist
- Warum ist Männlichkeit bei Amokläufen auch ein Faktor?
- Jeder Tag ist Vatertag: Mütter schenken Vätern knapp 1 Million Euro Lebenseinkommen
- Besser reich geboren? Wie 100.000 Euro Starthilfe dein Leben prägen