Vegan als Ausländer:in? Kannst du dir das leisten?
Veganismus hat heute ein sehr weißes Image. Es ist ein Lifestyle. Veganer:innen gehören mindestens der Mittelschicht an, haben viel Geld und machen regelmäßig Yoga und fahren jährlich auf ein Retreat nach Bali. Oder so.
Seit der Antike: Leben ohne Tierleid
Dabei liegt der eigentliche Ursprung von Veganismus woanders. Nämlich im alten Griechenland und Indien. Sogar der gute alte Pythagoras, der uns heute noch im Matheunterricht quält, war Vegetarier. Das Hauptaugenmerk lag auf einem Leben ohne Tierleid. Die sogenannten Orphiker lehnten den Fleischverzehr ab, da sie an die Wiedergeburt, die die tierischen Seelen miteinbezog, glaubten. Sie waren möglicherweise die ersten Menschen, die vollkommen auf tierische Produkte verzichteten.
Veganer:innen haben viele Gesichter, ganz unabhängig von ihrer Herkunft!
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen