Vegan als Ausländer:in? Kannst du dir das leisten?
Veganismus hat heute ein sehr weißes Image. Es ist ein Lifestyle. Veganer:innen gehören mindestens der Mittelschicht an, haben viel Geld und machen regelmäßig Yoga und fahren jährlich auf ein Retreat nach Bali. Oder so.
Seit der Antike: Leben ohne Tierleid
Dabei liegt der eigentliche Ursprung von Veganismus woanders. Nämlich im alten Griechenland und Indien. Sogar der gute alte Pythagoras, der uns heute noch im Matheunterricht quält, war Vegetarier. Das Hauptaugenmerk lag auf einem Leben ohne Tierleid. Die sogenannten Orphiker lehnten den Fleischverzehr ab, da sie an die Wiedergeburt, die die tierischen Seelen miteinbezog, glaubten. Sie waren möglicherweise die ersten Menschen, die vollkommen auf tierische Produkte verzichteten.
Veganer:innen haben viele Gesichter, ganz unabhängig von ihrer Herkunft!
Das könnte dir auch gefallen
- Wie österreichische Qualitätsmedien über eine Schrottstudie zu Europas Bahnhöfen berichten – und wem das nützt
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt
- EU-Autogipfel: Droht Aufweichung der Klimaziele durch die Autolobby?
- Aus den Augen, aus dem Sinn: Unterirdische CO2-Speicherung als Mittel gegen Klimakrise?
- „Noch lange keine Lipizzaner“: Kein Wahlrecht, wegen Schuhen vor der Wohnungstür?
- Teilzeitarbeit: Die 7 wichtigsten Fragen und Fakten
- Behindernde Bürokratie: Formular-Schwall für Schüler:innen mit persönlicher Assistenz
- Erfolg für Petition in Deutschland – Warum sind nicht alle Voyeur-Aufnahmen strafbar?