Wer hat Angst vor Lebensqualität?
Was bedeutet für dich Lebensqualität? Viel Geld, viel Freizeit, Gleichberechtigung oder Fleisch essen zu können? Was für die einen Lebensqualität bedeutet, ist für andere ein Schreckgespenst. Deinen Morgenmoment schickt dir heute Lisa Wohlgenannt.
Guten Morgen!
Was bedeutet für dich Lebensqualität? Viel Geld, viel Freizeit, Gleichberechtigung oder Fleisch essen zu können? Was für die einen Lebensqualität bedeutet, ist für andere ein Schreckgespenst. Deinen Morgenmoment schickt dir heute Lisa Wohlgenannt.
#1 Möchtest du das teilen?
Die Wirtschaft hat Angst. Denn ihr großes Schreckgespenst geht wieder einmal um. Die Arbeitszeitverkürzung. Konkret … Die 4-Tage-Woche! Dabei ist die Arbeitszeitverkürzung ein alter Hut. Vor 100 Jahren haben wir pro Woche noch 48 Stunden gearbeitet. Laufend wurde die Arbeitszeit reduziert. Barbara Blaha nimmt der Wirtschaft in dieser Ausgabe der Video-Kolumne „Moment Mal!“ die Angst.
#2 Lesetipp
Arbeitsminister Martin Kocher hatte kürzlich die Idee, Teilzeit arbeiten mit weniger Sozialleistungen abzustrafen. Die Menschen sollten so motiviert werden, Vollzeit zu arbeiten. So will er dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Schnell wurde Kritik laut. Berechtigt, wie der Arbeitszeitreport des Momentum Instituts zeigt. Wir haben den Report und die wichtigsten Fakten zur Teilzeit-Debatte zusammengefasst. Spoiler: Kochers Forderung ist irre.
#3 Hast du das gesehen?
Der feministische Kampftag, oft auch noch Frauentag genannt, wird jedes Jahr dazu genutzt, um auf die Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen. So zumindest die ursprüngliche Idee. Wir wissen nicht, was genau sich die PR- und Kommunikationsabteilungen so mancher Institutionen gedacht oder nicht gedacht haben. Wir vermuten mal, es war nicht allzu viel.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Wir tun viel, was dem Klima schadet. Autofahren, fliegen und essen. Ja, essen. Eine neue Studie hat untersucht, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Erderhitzung hat und herausgefunden: Allein unsere Ernährung treibt die Erderhitzung auf mehr als 1,5 Grad. Autofahren, fliegen und alles andere wurde dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Der Studie zufolge könnte der weltweite Lebensmittelverbrauch die Erderhitzung bis 2100 um fast 1 Grad erhöhen. Bedenken wir, dass wir bereits eine Erhitzung von etwas mehr als einem Grad haben, wird sogar das 2-Grad-Ziel eng.
75 Prozent dieser Erhitzung wird durch Lebensmittel verursacht, die viel Methan verursachen. Das sind Fleisch- und Milchprodukte von Wiederkäuern wie Kühen und Reis. Mehr als die Hälfte dieser Erhitzung könnte laut den Forscher:innen aber durch ganz einfache Maßnahmen vermieden werden: Indem reiche Länder den Fleischkonsum auf den medizinisch empfohlenen Wert reduzieren, die Emissionen von Nutztieren reduziert werden und in der Produktion mehr erneuerbare Energien genutzt werden.
#5 In eigener Sache
Niemand will mehr arbeiten? So einfach ist das nicht, weiß der Autor des Arbeitszeitreports aus unserem Lesetipp. Am 23.03.2023 kannst du dich in unserer „Diskutier mit…“-Reihe mit Jakob Sturn über den Arbeitsmarkt im Wandel austauschen. Hier geht’s zur Anmeldung.
Ein wunderbares Wochenende wünscht dir
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?