print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kapitalismus

Hohe Löhne sind nicht Teil des Problems – sie sind Teil der Lösung

Hohe Löhne sind nicht Teil des Problems – sie sind Teil der Lösung
Österreichs Wirtschaft steckt in einer Krise. Die Industrie will eine Antwort haben: "Lohnzurückhaltung". Damit hängt man sie den Arbeitnehmer:innen um. Barbara Blaha widerspricht zwei Mythen.

Die österreichische Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise: 2023 war ein Rezessionsjahr, 2024 verschärfte sich die Lage noch, und auch für 2025 wird eine weitere Schrumpfung prognostiziert. Nun empfehlen Expert:innen dringend Lohnzurückhaltung. Das ist eine beschönigende Umschreibung für: Die Arbeitnehmer:innen sollen die Wohlstandsverluste, die wir gerade erleben, weiter allein fressen. Konkret dominieren zwei Mythen in der aktuellen Debatte um Lohnzurückhaltung.

#1 „Arbeitnehmer:innen waren die großen Gewinner der aktuellen Teuerungskrise“

Die Realität sieht anders aus: Die Löhne konnten in vielen Branchen kaum mit der Inflation Schritt halten. Beschäftigte haben vielfach reale Einkommensverluste erlitten, während Unternehmensgewinne in zahlreichen Sektoren kräftig gestiegen sind. Ein Blick in den Einkommensbericht der Statistik Austria zeigt: Arbeiter:innen haben netto zwischen 2021 und 2023 ein Lohnminus von satten 4 Prozent hinnehmen müssen, öffentlich Bedienstete sogar ein Minus von 4,9 Prozent.

Tatsächlich waren es oft die Unternehmen, die Preiserhöhungen überproportional an Konsument:innen weitergaben und dadurch deutlich profitierten. Bei den Energiekonzernen, in der Bauwirtschaft, der Landwirtschaft, im Lebensmittelhandel, in der Gastronomie: Überall drehte sich die Profit-Preis-Spirale. Heißt: Die Konzerne wollten im Windschatten des Kriegs so viel abcashen wie möglich und drehten die Preise weiter hoch als es die gestiegenen Energiepreise verlangt hätten.

Ein guter Teil der Preisexplosion war hausgemacht und hatte nichts mit teurem Gas aus Russland zu tun. Daten der Europäischen Zentralbank wie auch der Österreichischen Nationalbank zeigen deutlich: Die Konzerne heizen die Inflation mit übermäßigen Preissprüngen an.

Hinzu kommen Versäumnisse der Regierung, durch gezielte Preiseingriffe die Inflation zumindest zu dämpfen. Im Ergebnis mussten Mieter:innen nicht nur höhere Energiekosten, sondern auch an die Inflation gekoppelte Mietsteigerungen schultern. Und diese Mietsteigerungen sind permanent, während Einmalzahlungen zum Teuerungsausgleich eben nur einmal ausgezahlt wurden.

Genau jene Experten, die jetzt niedrigere Einkommen fordern, blockierten zuvor jedoch zentrale Maßnahmen gegen die Teuerung. Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, warnte etwa vor Preisdeckeln, Mietbegrenzungen oder Steuererleichterungen auf Lebensmittel. Das Ergebnis dieser wirtschaftspolitischen Untätigkeit: Österreich kam schlechter durch die Krise als Länder, die aktiv gegen Preissteigerungen vorgingen. Und gerade Menschen mit niedrigeren Einkommen, die größtenteils in Mietwohnungen leben, waren besonders stark betroffen.

#2 „Hohe Löhne schaden der Wirtschaft“

Ein oft geäußertes Argument sind hohe Lohnkosten in Österreich, doch auch dieses Argument greift zu kurz: In der Industrie machen Lohnkosten nur rund ein Fünftel der Gesamtkosten aus. Wifo-Ökonom Benjamin Bitschi verweist zudem in einem Kommentar darauf, dass von 2010 bis Mitte 2024 die Bruttowertschöpfung je Stunde in der Gesamtwirtschaft um 70 Prozent gewachsen ist, während die Löhne nur um 55,5 Prozent gestiegen sind. Den Unternehmen wurde damit gesamtwirtschaftlich ausreichend Spielraum für Gewinne und Investitionen gelassen.

Insbesondere die Industrie hat also lange von einem Lohnverhandlungssystem profitiert, das sich an der gesamtwirtschaftlichen Produktivität orientiert und nicht an der höheren Industrieproduktivität. Statt jetzt einseitig Lohnzurückhaltung zu fordern, wäre es an der Zeit, Fragen nach möglicherweise verschlafenen Innovationen oder versäumten produktivitätssteigernden Investitionen zu stellen.

Außerdem: Industriezweige mit vergleichbar hohen Löhnen zeigen ganz unterschiedliche Ergebnisse – manche prosperieren, andere kämpfen mit Problemen. Hohe heimische Energiepreise und die Krise der Autoindustrie in Deutschland belasten die Wirtschaft deutlich stärker als die Löhne. Beim Unternehmen KTM beispielsweise liegen die Probleme klar bei Managementfehlern, nicht bei der Lohnhöhe. Auch die Schwierigkeiten im Bausektor resultieren aus hohen Zinsen und dadurch sinkenden Immobilienbewertungen – nicht aus zu hohen Löhnen.

Langfristig niedrige Löhne hemmen auch die Produktivität, da sie Unternehmen den Anreiz nehmen, in Innovation und Effizienzsteigerungen zu investieren. Gut bezahlte Arbeitnehmer:innen sind motivierter, leistungsfähiger und tragen stärker zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Wirtschaft bei.

Kommt eine Nulllohnrunde – ein schaurig-schönes Wort für “Es gibt keinen Cent mehr!” –, dann bleibt den 3,77 Millionen Beschäftigten in Österreich weniger Geld im Börserl: Denn die Preise steigen weiter. Wenn die Löhne und Gehälter nicht mitwachsen, dann ist das ein beträchtlicher, realer Lohnverlust. Geld, das nicht nur die Menschen brauchen – sondern auch die Wirtschaft, der sonst die Luft ganz auszugehen droht.

Eine tiefe Wirtschaftskrise kann man nicht mit Lohnkürzungen bekämpfen. Damit verschärft man sie. Höhere Löhne unterstützen somit die Konjunktur und stärken den Binnenmarkt. Faire Lohnverhandlungen nützen also nicht nur dem Einzelnen, sie helfen allen.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 3 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

  • frizzdog
    04.04.2025
    wann gibts "WERSICHERUNG" für lohnabschlüsse? für Kollektivverträge?
    Antworten
  • frizzdog
    04.04.2025
    mit den täglich variierenden ZOLLATTACKEN gewöhnt man uns an die libertäre lebensstruktur: friss oder stirb! no limits: keine UNO, kein IStGH, keine gewerkschaften.... kein kollektivvertrag (siehe Lieferando)...
    Antworten
  • frizzdog
    04.04.2025
    BEISPIELE für mysteriöse PREISSPRÜNGE bei einzelnen lebensmitteln in den letzten wochen: bisher 1,35 - jetzt 1,99 (!); bisher DOPPELpackung 1,55 - jetzt EINZELpackung 1,65 (!). gab es jemals derartige lohnerhöhungen? die aktuelle superidee des handels sind ja die digitalen preisschilder, die auf knopfdruck sogar an die TAGESZEITEN angepasst werden können!
    Antworten