Barbara Blaha

Leitung
Barbara Blaha arbeitet am liebsten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Sie leitet das Momentum Institut wie den Momentum Kongress, ist Universitätsrätin der Universität Wien und Mitgründerin des Wiener Balls der Wissenschaften.

Du möchtest Barbara für einen Vortrag, Workshop oder eine Keynote einladen? Dann wende Dich gleich direkt an speaker@momentum-institut.at oder telefonisch bei uns: +43 664 829 35 88 (Horst Grabensberger)
So könnt ihr Barbara auch kontaktieren
Artikel von Barbara Blaha
Barbara Blaha
favorite favorite
13.08.2025
Teurer Einkauf, billige Ausreden
Lebensmittel sind in Österreich nachweislich teurer als in Deutschland. Die Gründe liegen nicht allein in Transportkosten oder Löhnen, sondern auch in Strukturen, die Preisaufschläge ermöglichen und festigen. Während Handel und manche Ökonom:innen reflexartig auf den „selbstregulierenden Markt” verweisen, zeigen Beispiele aus Kroatien, Portugal oder Rumänien, dass gezielte, befristete und kontrollierte Eingriffe funktionieren. Barbara Blaha kommentiert.
Kapitalismus
Ungleichheit
Barbara Blaha
favorite favorite
08.08.2025
Teilzeit-Debatte: Worum es wirklich geht
Ausgerechnet rund um den Equal Pension Day flammt die Debatte um Teilzeitarbeit wieder auf. Politik und wirtschaftsliberale Thinktanks erklären Teilzeit zum moralischen Vergehen. Doch hinter der Rhetorik steckt weder Sorge um Produktivität noch um Gerechtigkeit, sondern die Angst vor einer Verschiebung der Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt. Barbara Blaha kommentiert.
Arbeitswelt
Ungleichheit
Barbara Blaha
favorite favorite
31.07.2025
Bürokratieabbau: Wer profitiert, wenn Schutzstandards fallen?
Staatssekretär Sepp Schellhorn hat angekündigt, im Herbst “Low‑Hanging‑Fruits” zu streichen: vom Abfallwirtschaftsgesetz bis zur Lohnverrechnung. Doch für wen genau wird es eigentlich leichter, wenn politisch “Entrümpelung” versprochen wird?
Arbeitswelt
Barbara Blaha
favorite favorite
24.07.2025
Kündigung auf Zeit: Ein Geschäftsmodell auf Kosten Aller
Österreichs Politik ignoriert ein System, das zigtausende Unternehmen im Jahr ausnutzen: Sie werfen ihre Beschäftigten auf Kosten der Allgemeinheit immer wieder zeitweise raus. Barbara Blaha kommentiert.
Arbeitswelt
Kapitalismus
Barbara Blaha
favorite favorite
26.06.2025
Warum ist der Strom in Österreich so teuer – und was jetzt politisch passieren muss
Der Strom ist in Österreich teuer. Und die Politik tut bisher viel zu wenig dagegen. Sie muss endlich aktiv werden. Barbara Blaha kommentiert.
Kapitalismus
Barbara Blaha
favorite favorite
23.06.2025
Windeln fürs dritte Kind kosten nichts? Der gefährliche Irrtum der Claudia Plakolm
Große Familien sollen weniger Leistungen erhalten. Auf diese populistische Forderung versteift sich die ÖVP hinter Integrationsministerin Claudia Plakolm. Barbara Blaha kommentiert.
Ungleichheit
Barbara Blaha
favorite favorite
21.06.2025
Privater Reichtum wächst viel schneller als öffentliche Schulden
Während Österreich über die wachsenden Staatsschulden diskutiert, explodieren die privaten Vermögen beinahe unbemerkt. Doch davon profitieren nur wenige – eine Herausforderung, die dringend politisch beantwortet werden muss.
Ungleichheit
Barbara Blaha
favorite favorite
16.06.2025
Die Macht der Anekdote
Achtung, Einzelfall-Falle! Warum wir uns so gern von dramatischen Geschichten verführen lassen - und wie anekdotische Berichterstattung unseren Blick auf die Wirklichkeit verzerrt.
Ungleichheit
Barbara Blaha
favorite favorite
14.06.2025
Wenn Worte die Demokratie gefährden: Über das mediale Versagen im Umgang mit Trumps Willkür
Gerade jetzt, wo Trump Schritt für Schritt das demokratische System der USA aushöhlt, um einen autoritären Staat nach seinen Wünschen zu erschaffen, ist es die Aufgabe von Journalist:innen das auch klar zu benennen.
Demokratie
play play
Trauer und Tanz: Warum die Pride gerade jetzt nötig ist
play play
13.06.2025

Trauer und Tanz: Warum die Pride gerade jetzt nötig ist

Vor wenigen Tagen hat ein junger Mann in Graz zehn Menschen erschossen – die schwerste Schultragödie, die Österreich je erlebt hat. Drei Tage Staatstrauer, Kerzenmeere vor dem Schulportal, offene Fragen nach Motiv und Vermeidbarkeit: Der Schock sitzt tief.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Schulfach Finanzbildung: Wirklich so eine gute Idee?
play play
Video
09.06.2025

Schulfach Finanzbildung: Wirklich so eine gute Idee?

Ein Schulfach Finanzbildung soll kommen und dazu führen, dass arme Menschen besser mit Geld umgehen können. Aber dazu ist einiges zu sagen. "Moment mal", etwa von Barbara Blaha. Sie analysiert die Idee kritisch.
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
Barbara Blaha
favorite favorite
09.06.2025
Luxusgut Kinder: Warum Kinderkriegen kein Privileg der Reichen ist
Die hitzig geführte Debatte rund um eine syrische Familie, die rund 9.000 Euro Sozialleistungen erhält, wirft grundlegende Fragen auf, die weit über den Einzelfall hinausgehen: Wer darf, wer soll überhaupt Kinder bekommen? Ist Familiengründung ein Privileg der Wohlhabenden?
Als eines von sieben Kindern einer armen Arbeiterfamilie wäre ich, folgt man der Logik mancher Stimmen, besser nicht geboren worden.
Ungleichheit
Kapitalismus
Barbara Blaha
favorite favorite
30.05.2025
Wenn Sozialfälle zum Skandal werden
Es ist wieder so weit: Eine syrische Großfamilie erhält völlig legal und rechtmäßig 9000 Euro Sozialhilfe, inklusive Mietbeihilfe. Prompt werden die Summen skandalisiert, Empörung inszeniert, und politische Rufe nach „endlich nötigen Reformen“ laut. Dabei stehen nicht die Fakten im Vordergrund, sondern Bilder von vermeintlich „dreisten“ Sozialhilfeempfängern, die angeblich „auf unsere Kosten“ leben. Doch was sagt uns dieser „Skandal“ wirklich? Und wem nützt er? Wird etwas besser, wenn es anderen schlechter geht?
Demokratie
Ungleichheit
play play
30.05.2025

Besser reich geboren? Wie 100.000 Euro Starthilfe dein Leben prägen

Wer wohlhabende Eltern hat, bekommt ein Sprungbrett, das anderen verwehrt bleibt. Dabei machen bereits 100.000 Euro einen riesigen Unterschied. Über den "Erbreichtums-Effekt" und warum in Österreich die Startbedingungen extrem unterschiedlich sind.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
Barbara Blaha
favorite favorite
21.05.2025
Kinderwahlrecht durch Eltern: Progressiver Anstrich, problematischer Kern
Familien kommen zu kurz in der Politik. Höchste Zeit, ihnen mehr Stimmen zu geben, so die jüngst formulierte Forderung. Ein Kinderwahlrecht klingt zunächst nach mehr Gerechtigkeit für junge Generationen – doch die Idee ist problematisch. Barbara Blaha kommentiert.
Ungleichheit
Demokratie
play play
Im Budget ist ein Loch: Wie es zu stopfen wäre
play play
Video
13.05.2025

Im Budget ist ein Loch: Wie es zu stopfen wäre

Die Regierung in Österreich präsentiert ihr erstes Budget. Es beinhaltet ein klaffendes Loch. Das ginge besser. Barbara Blaha hat nachgerechnet und sagt: "Moment mal!"
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
Barbara Blaha
favorite favorite
06.05.2025
Wer darf bleiben, wer muss gehen?
Über Eigentum, Meinung und die Grenzen publizistischer Gastfreundschaft.
Demokratie
play play
Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen  in der Politik haben es schwerer
play play
Video
11.04.2025

Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer

Politik sollte eigentlich für alle gleich funktionieren. Tut sie aber nicht. Frauen und Männer müssen in der Politik komplett unterschiedliche Erwartungen erfüllen, sie werden komplett unterschiedlich bewertet.
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
Barbara Blaha
favorite favorite
03.04.2025
Hohe Löhne sind nicht Teil des Problems – sie sind Teil der Lösung
Österreichs Wirtschaft steckt in einer Krise. Die Industrie will eine Antwort haben: "Lohnzurückhaltung". Damit hängt man sie den Arbeitnehmer:innen um. Barbara Blaha widerspricht zwei Mythen.
Kapitalismus
Barbara Blaha
favorite favorite
27.03.2025
Die Krise wird nach unten weitergereicht
Erst haben Ökonom:innen lange alle Maßnahmen zur Dämpfung der Inflation bekämpft. Jetzt wollen sie die Arbeitnehmer:innen die auf die Teuerungskrise folgende Wirtschaftsflaute ausbaden lassen. Ein Kommentar von Barbara Blaha.
Kapitalismus