Gesundheit
Ungleichheit
Wie ist es Schwangerschaftsabbrüche zu finanzieren?
03. Mai 2022
Schwangerschaftsabbrüche in Österreich sind sehr teuer. Aber es gibt Organisationen, die Abtreiben ohne Geld möglich machen. Wir haben Sarah Held von der Organisation Changes for Women dazu befragt.
Schwangerschaftsabbrüche sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zugänglich. In Österreich werden die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch nicht von der Krankenkasse übernommen. Was tun, wenn man sich das nicht leisten kann? Es gibt eine Organisation, die Abtreiben ohne Geld möglich macht.
Sarah Held ist 40 Jahre und arbeitet im Verein „Changes for Women“. Ihre Mission: Spenden sammeln und betroffenen Frauen schnell und unbürokratisch finanziell bei einem Schwangerschaftsabbruch unterstützen. Wir haben Sarah interviewt.
Abtreiben ohne Geld: Changes for Women hilft
Das könnte dir auch gefallen
- Friedrich Merz und das „Stadtbild“: Eine Kulisse des rechten Kulturkampfes
- Verbotener Kinderwunsch: Wie Österreich Single-Frauen im Stich lässt
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: Oft geht es ums Überleben
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Wieso das Wohnen in Innsbruck besonders teuer ist
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt