Black Friday: Was du statt shoppen tun kannst
Der Black Friday ist wieder da und mit ihm Diskussionen um Rabattschlachten, Kapitalismus und Konsumkritik. Ein Versuch, den Konsum-Feiertag einzuordnen.
Der Black Friday ist wieder da. Mit (vermeintlichen) Rabatten sollen wir zum Kaufen animiert werden. Und zwar über das hinaus, was wir brauchen. Dabei konsumieren wir insgesamt ohnehin zu viel. Schon am 2. August haben wir weltweit alle Ressourcen aufgebraucht, die die Erde in einem Jahr zur Verfügung stellen kann. Der gerechte Anteil von Österreich war schon am 6. April aufgebraucht.
Black Friday: Kritik am Hochtag des Konsums
Hinter den Rabatten verstecken sich außerdem oft miese Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. Deswegen wird der Black Friday als Hochtag des Konsums häufig kritisiert – zu Recht.
Doch für viele Menschen sind Rabatte auch wichtig. Ärmere Menschen sind häufig darauf angewiesen. Sie können sich notwendige Dinge oder Weihnachtsgeschenke dadurch eher leisten. Und die Verantwortung für die globalen Krisen und Ungerechtigkeiten unserer Zeit können nicht nur auf individueller Ebene gelöst werden.
Gerade wenn man etwas Handlungsspielraum hat: Den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen, ist natürlich trotzdem wichtig. Das können gerade Tage wie der Black Friday in Erinnerung rufen.
Noch wichtiger ist, strukturelle Probleme zu sehen und Lösungen auch auf struktureller Ebene zu fordern. Wir haben fünf Dinge überlegt, die du tun kannst, statt shoppen zu gehen oder auf Plattformen zu stöbern und zu kaufen:
Das könnte dir auch gefallen
- EU-Autogipfel: Droht Aufweichung der Klimaziele durch die Autolobby?
- Aus den Augen, aus dem Sinn: Unterirdische CO2-Speicherung als Mittel gegen Klimakrise?
- Waldbrände: “Schwerwiegende Brände werden immer wahrscheinlicher”
- Carsharing am Land: Kann das funktionieren?
- Katja Diehl: “Es ist keine Freiheit, wenn man auf Führerschein und Auto angewiesen ist”
- Was ist die EU-Waldschutzverordnung, und warum blockiert die ÖVP?
- EU-Klimaziel 2040: “Wir lassen andere die Emissionen für uns reduzieren“
- Realitätscheck Klima – Was im zweiten österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel steht