Corona bringt größten CO2-Rückgang aller Zeiten – aber das ist nicht genug
Laut Berechnungen wird die Coronakrise zum größten Einbruch des CO2-Ausstoßes der Geschichte führen. Zu wenig.
Dass die Corona-Krise nicht genügt, um uns auf Klimakurs zu bringen, ist nicht überraschend, wir haben ja schon hier darüber gesprochen:
Trotzdem ist die Erkenntnis, dass die weltweiten Einschränkungen nicht einmal für die Einsparungen eines einzelnen Jahres genügen werden für viele Menschen ziemlich ernüchternd.
Anfang Mai gab es deshalb einen neuen, traurigen Rekord: Nie war der Anteil der Treibhausgase in der Erdatmosphäre höher.
Das zeigt, wie ernst die Situation in der Klimakrise ist. Eine nachhaltige Welt schaffen wir nur, wenn wir gemeinsam politisch, wirtschaftlich und technologisch noch sehr viele Schritte setzen. Zum Beispiel auch mit den ganzen Staatshilfen, die wir jetzt gegen die Krise einsetzen. Das wird noch ziemlich anstrengend. Aber tun wir das nicht, wird die monatelange Ausnahmesituation der Coronakrise wohl auch nur ein sanftes Lüfterl im Vergleich zur alltäglichen Klimakatastrophe der kommenden Jahrzehnte gewesen sein.
Das könnte dir auch gefallen
- Verschleppen ist das neue Leugnen: Wie Klimaschutz in Österreich ausgebremst wird
- Elektroschrott-Tsunami verschoben: Windows 10 bekommt doch noch Updates
- Im Bann von Kohle, Öl und Gas: Warum der Ausstieg aus den Fossilen nicht gelingt
- Wie österreichische Qualitätsmedien über eine Schrottstudie zu Europas Bahnhöfen berichten – und wem das nützt
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt
- EU-Autogipfel: Droht Aufweichung der Klimaziele durch die Autolobby?
- Aus den Augen, aus dem Sinn: Unterirdische CO2-Speicherung als Mittel gegen Klimakrise?
- Waldbrände: “Schwerwiegende Brände werden immer wahrscheinlicher”