Corona kostet Geld und Geduld
Dein Morgenmoment ist da. Ein Newsletter mit Haltung.
Wen trifft Corona, wie gehen wir damit um und haben alles getan, um uns darauf vorzubereiten? Fragen, die der Morgenmoment dir heute klärt. Zusammengestellt von Tom Schaffer.
#1 Möchtest du das teilen?
Wie entwickelt sich die Zahl der Krankenhausbetten in den einzelnen Bundesländern in Österreich? Man sollte denken, das sei eine einfache Frage. Also haben wir Michael Bonvalot damit beauftragt, eine Antwort für uns aufzutreiben. Zurückgekommen sind zwei Texte. Einmal die Antwort auf die ursprüngliche Frage: Die Akutbetten wurden in (fast) allen Bundesländern gekürzt.
Und dann hat Michael uns noch geschildert, wie absurd schwierig es war, diese einfache Antwort zu bekommen.
#2 Zahl des Tages
Fast die Hälfte der Haushalte in Österreich hat wegen der Coronakrise weniger Einkommen. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und ausbleibende Aufträge sorgen für spürbar weniger Geld in der Haushaltskasse. Eine der Gruppen, die es laut einer Umfrage am schwersten trifft, sind Familien mit Kindern. Ist so ein Haushalt betroffen, dann verliert er im Schnitt etwa 800 Euro pro Monat.
#3 Hast du das gesehen?
Die besonderen Bedürfnisse von kleinen Gruppen der Gesellschaft werden oft vergessen. Gerade dann, wenn rasche Antworten auf Probleme gesucht werden – wie beim Coronavirus. Die Masken, die die Verbreitung des Virus eindämmen, sind gleichzeitig ein echtes Problem für Gehörlose. Diese können im Alltag so nicht mehr die Lippen von GesprächspartnerInnen lesen. Sie verstehen plötzlich niemanden mehr. Eine Betroffene hat uns erzählt, wie sich die Krise noch auf sie auswirkt und was sie wirklich denkt.
#4 Grafik des Tages
Die Krise trifft auch sonst nicht alle gleich. Menschen mit niedrigen Einkommen können viel seltener ins sicherere Home-Office wechseln und müssen weiterhin an ihren Arbeitsplatz fahren. Und gleichzeitig sind ausgerechnet die, die ohnehin schon weniger Einkommen haben, viel öfter von Einkommensverlusten durch Kurzarbeitsmodelle betroffen. Das zeigen erste Ergebnisse des Austrian Corona Panel Projects der Uni Wien.
#5 Lesetipp
Was macht die Pandemie mit uns? Was motiviert die Menschen, die Anweisungen von Regierungen zu befolgen oder zu ignorieren? Und wem vertraut die Bevölkerung und warum? Das Coronavirus wirft viele solcher Fragen auf. Die Politologin Barbara Prainsack versucht in zwei großen Studien die Antworten zu finden. Wir haben mit ihr gesprochen und erste Ergebnisse erfahren. Zum Beispiel, dass die Zahl der Menschen abnimmt, die Gesundheit immer über die wirtschaftlichen Interessen stellen wollen.
Bewahr dir deine Nerven und deine Solidarität auch an diesem Dienstag. Jemand braucht sie.
Tom
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?