Das 10. Bundesland
Im heutigen Morgenmoment geht es um das Aussehen und um ein neues Bundesland in Österreich. Gesendet wird er von Lisa Wohlgenannt.
#1 Möchtest du das teilen?
Egal ob Pandemie-Bekämpfung oder Afghanistan-Krise. Für Sebastian Kurz und die ÖVP scheint nicht zu zählen, Probleme zu lösen, sondern besser auszusehen als andere. Natascha Strobl analysiert hier die Kommunikationsstrategie der Volkspartei.
#2 Zahl des Tages
Die Pandemie hat vielen finanziell zu schaffen gemacht. Durch Kurzarbeit und Jobverlust können allen voran jene Menschen, die bereits vor der Pandemie wenig Geld hatten, ihre Mietkosten nicht mehr stemmen. Die Arbeiterkammer geht deshalb in Wien von 5.000 drohenden Delogierungen aus.
Die AK versucht mit Projekten zu helfen und warnt, dass Delogierungen nicht nur für die Betroffenen hart sind, sondern auch wirtschaftlich schlecht. 2.500 Euro Wohnschulden verursachen der Allgemeinheit Kosten von 30.000 Euro. Menschen in ihren Wohnungen zu halten, ergibt also auch finanziell Sinn.
#3 Grafik des Tages
Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem sind 1.529.000 Menschen armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das sind 17,5 % der Gesamtbevölkerung.
Würden diese Menschen ein Bundesland bilden, wäre es das drittgrößte in Österreich. In Österreich leben allein 350.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die armuts- oder ausgrenzungsgefährdet sind. Das sind mehr Menschen als im Burgenland leben.
Armuts- und ausgrenzungsgefährdet sind Menschen, die sich grundlegendste Dinge nicht leisten können – etwa die Wohnung angemessen zu heizen. Die Armutsgefährdungsgrenze liegt aktuell bei 1.328 Euro für einen Einpersonenhaushalt.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Der Traum vom Eigenheim wird immer mehr zum Albtraum. Denn Wohnungspreise und Einkommen entwickeln sich ungleich. Und zwar ungleich schlecht. In diesem Video erklären wir dir, was das bedeutet.
#5 Besser geht doch
Viele Flüsse fließen heute in befestigten Bahnen. Kraftwerke, unter- und überirdische Bauten geben die Flussläufe vor. Dabei bilden wilde Flüsse wichtige Ökosysteme für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Gerade in der Zeit der Biodiversitätskrise und des Artensterbens sind deshalb natürliche Flussökosysteme wichtig. Renaturierungen von Flüssen helfen dabei.
In Österreich ist der Lech im Tiroler Lechtal ein Vorzeigeprojekt dafür. In 20 Jahren wurde hier auf großen Strecken der ursprüngliche Alpenfluss wiederhergestellt. In mehreren wissenschaftlichen Projekten werden naturnahe Lebensräume geschaffen und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wieder angesiedelt.
Der Naturpark Tiroler Lech ist 41 Quadratkilometer groß, erstreckt sich über 24 Gemeinden mit etwa 20.000 Einwohner:innen und ist Heimat von einem Drittel aller in Tirol heimischen Pflanzen und etwa 150 nachgewiesenen Vogelarten.
Hab einen schönen Tag!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?