Ein Auslaufmodell: Von der Kurzarbeit in die Arbeitslosigkeit?
Ende des Sommers läuft das Kurzarbeitsmodell aus. Wird es nicht verlängert, könnte es zu Kündigungen und einem massiven Anstieg der Arbeistlosenzahlen kommen.
In Österreich existieren etwa 750.000 Anträge auf Kurzarbeit, laut AMS wird aber nur die Hälfte der Arbeitszeit tatsächlich reduziert. Das Momentum Institut schätzt, dass bis zu 360.000 Stellen vom Ende der Kurzarbeit betroffen sein werden. Demnach könnten tausende Jobs mit Ende des Sommers verloren gehen.
Werden beispielsweise 30% – also 3 von 10 KurzarbeiterInnen – im Herbst gekündigt, steigt die Zahl der Arbeitslosen um 108.000 Menschen. Derzeit sind in Österreich über 463.000 Menschen arbeitslos, die Zahl würde sich in diesem Fall um knapp ein Viertel erhöhen.
Wenn das Modell der Kurzarbeit ausläuft, könnten die Arbeitslosenzahlen in Österreich wieder steigen. Grafik: Momentum Institut
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?