Morgenmoment
/ 12. Juli 2022

Guten Morgen!

Heute ist es durchaus möglich, dass du dir die Flasche an den Frühstückstisch holst. Verhindern kann das nur einer - die Frage ist, ob er das will. Dein Morgenmoment kommt heute von Lisa Wölfl.

Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!

Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.

#1 Möchtest du das teilen?

Die Mieten steigen und steigen - auch bei Gemeindewohnungen. Doch ob Österreichs Gemeinden auf höhere Mieten verzichten dürfen, ist quer durchs Land ziemlich unklar. Graz erhöht Mieten nicht. Wien und Linz sagen: Wir müssen mehr Miete verlangen. Wer hat recht und was ist da los?

#2 So kann es gehen

Wir müssen etwas gegen die Teuerung tun, sonst bleiben nur noch "Alkohol oder Psychopharmaka", sagte Kanzler Karl Nehammer in einer Rede beim Tiroler ÖVP-Parteitag. Ein versuchter Witz, den wenige witzig finden. Denn tatsächlich macht die Inflation das Leben für viel zu viele unleistbar.

Die gute Nachricht: Es gibt Maßnahmen, die helfen. Jetzt müssen sie nur noch umgesetzt werden.

Zu sehen ist ein Entscheidungsbaum für Maßnahmen gegen die Folgen der Teuerung

#3 Der Reihe nach

"Uber Files": Geleakte Dokumente zeigen, wie aggressiv Uber lobbyierte und Fahrer:innen bewusst in Gefahr brachte.

In 124.000 Dokumenten offenbaren sich Ubers aggressive Strategien für seine Ausbreitung in Europa. Mit teurem Lobbying sollten wichtige Politiker:innen zu Unterstützer:innen der Fahrdienst-Plattform werden. Auf die Sicherheit der Uber-Fahrer:innen wurde hingegen wenig Wert gelegt.

Als das Unternehmen einst in Europa Fuß fassen wollte, gab es heftige Proteste von Taxi-Fahrer:innen, die sich um ihren Lebensunterhalt sorgten. Teilweise gab es Ausschreitungen. Dennoch forderte Uber seine Fahrer:innen auf, Gegenproteste zu starten. Der damalige CEO sagte laut den Recherchen dazu: "Gewalt garantiert Erfolg."

2016 soll Uber 90 Millionen Dollar im Budget für Lobbying eingeplant haben. Offenbar mit Wirkung: Emmanuel Macron, damals Frankreichs Außenminister und jetzt Präsident, und die damalige EU-Kommissarin Neelie Kroes sollen Uber aktiv unterstützt haben. Die "Uber Files" wurden von 180 Journalist:innen aus 29 Ländern ausgewertet, unter anderem von Profil und ORF.

#4 Hast du das gesehen?

Lebensmittel, Gas, Miete - der Alltag wird immer teurer. Steuern wir auf eine soziale Katastrophe zu? Bei Puls24 erklärt Momentum-Ökonom Joel Tölgyes, was jetzt passieren muss. Vielleicht auch für Karl Nehammer interessant.

 

Ich wünsche dir einen schönen Tag!

Lisa

Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!

Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.