"Flugscham empfinde ich gar nicht"
Fliegen oder Nichtfliegen in Zeiten der Klimakrise? Im MOMENT-Gruppenchat wird darüber diskutiert.
Mit einem Flugzeug zu fliegen ist eines der klimaschädlichsten Dinge, die man als Einzelperson tun kann. Schon ein einziger Flug innerhalb von Europa verursacht pro Passagier zum Beispiel mehr Treibhausgase, als ein ganzes Jahr Fleischkonsum. Wie sie damit umgehen, darüber diskutieren zwei MOMENT-Leser mit unterschiedlichen Ansichten in dieser Ausgabe des Gruppenchats.
Wer schreibt?
Matthias (34) sieht sich als klimabewusster Mensch. Das Reisen mit dem Flugzeug will er sich aber nicht nehmen lassen.
Andreas (36) versucht hingegen seit einiger Zeit, das Fliegen zu vermeiden. Als Verzicht erlebt er das aber nicht.
Wie machst du das? Fliegst du wegen der Klimakrise nicht mehr oder weniger? Ist Flugscham ein Thema in deinem Freundeskreis? Diskutier mit uns und der MOMENT-Community über das Thema.
Das könnte dir auch gefallen
- Verschleppen ist das neue Leugnen: Wie Klimaschutz in Österreich ausgebremst wird
- Elektroschrott-Tsunami verschoben: Windows 10 bekommt doch noch Updates
- Im Bann von Kohle, Öl und Gas: Warum der Ausstieg aus den Fossilen nicht gelingt
- Wie österreichische Qualitätsmedien über eine Schrottstudie zu Europas Bahnhöfen berichten – und wem das nützt
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt
- EU-Autogipfel: Droht Aufweichung der Klimaziele durch die Autolobby?
- Aus den Augen, aus dem Sinn: Unterirdische CO2-Speicherung als Mittel gegen Klimakrise?
- Waldbrände: “Schwerwiegende Brände werden immer wahrscheinlicher”