Harvey Milk: Wer war der erste offen homosexuelle US-Politiker?
Weitere wichtige Personen der Community findest du hier.
Politiker Harvey Milk
Der ehemalige Highschool-Lehrer hielt seine Homosexualität lange geheim. Er stammte eigentlich aus einer konservativen Familie aus Long Island und war einige Jahre der US-Marine verpflichtet. Alles änderte sich, als er mit seinem Freund zu Beginn der 1970er Jahre nach San Francisco zog. Er begann sich für die Homosexuellen-Bewegung zu engagieren und begeisterte viele Gleichgesinnte mit seinem Aktivismus. Für ihn war klar, er musste selbst in die Politik, um echte Veränderung zu schaffen und kandidierte mehrfach als Stadtrat.
Harvey Milk wird Stadtrat von San Francisco
Nach einigen Niederlagen wurde 1977 Harvey Milk San Franciscos erster schwuler Stadtrat und somit der erste offen geoutete Politiker. In seiner aktiven Politikerkarriere war er ständig mit Gewalt und Morddrohungen konfrontiert. Aber Milk schüchterte dies nicht ein, für ihn war es wichtig, sichtbar für alle anderen zu sein. So soll er gesagt haben: „Sollte mich eine Kugel ins Gehirn treffen, dann soll diese Kugel dazu führen, dass sich jeder outet.“
Attentat auf Harvey Milk
Der Gewalt der Worte folgte die Gewalt der Taten. Im November 1978 wurden Harvey Milk und der damalige Bürgermeister George Moscone erschossen. Im Jahr 2008 wurde sein Leben im Film Milk verfilmt. Sean Penn gewann für die Titelrolle den Oscar. Bis heute gilt Harvey Milk als eine Ikone der LGBTIQ-Bewegung und als erster offen geoutete, aktive Politiker.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank