Klingelstreich beim Konzernchef
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Der Morgenmoment vom 7. August 2020
Was glaubst Du kostet Autofahren wirklich? Studien zeigen: Die meisten schätzen die Kosten viel zu gering ein, mit negativen Folgen für uns alle. Dazu: Wie deutsche Großkonzerne von einem fiktiven Ministerium aufs Glatteis geführt wurden, und tiefe Einblicke in das Weltbild ihrer Führungskräfte gestatteten. Wie viele Menschen sich kein Smartphone leisten können und wie teuer Plastiksackerl in Chile jetzt sind. Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
#1 Möchtest Du das teilen?
Weil sie in der Corona-Krise weniger Geld verdienen fällt vielen plötzlich auf: Hoppla, ich zahle viel zu viel für mein Auto. Wir unterschätzen massiv, wie teuer Autofahren wirklich ist. Dazu kommt: Viele externe und indirekte Kosten des Autofahrens werden auf die Allgemeinheit abgewälzt. Wüssten wir genau Bescheid, wie viel von unserem Geld das Auto tatsächlich verschlingt, würden viele aussteigen. Aber: Für sehr viele Menschen ist das selbst dann nicht machbar - weil (noch) die Alternativen fehlen. Wie wir uns beim Autofahren selbst belügen, lest ihr hier.
#2 Zahl des Tages
Für die meisten von uns sind Smartphones unverzichtbare Begleiter Im Alltag. Doch für Milliarden Menschen auf der Welt sind sie noch immer unerschwinglich. Fast 2,5 Milliarden Menschen leben laut der Allianz für bezahlbares Internet in Ländern, in denen ein Handy mindestens ein Viertel eines Monatslohns kostet oder sogar ein halbes Jahresgehalt. Auch Datenpakete für mobilen Internetzugang können sich viele Menschen nicht leisten.
#3 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Es klingt zunächst einmal gut: Österreichs Unternehmen sollen krisenfester werden. Eigenkapital aufzubauen soll sich steuerlich auszahlen, verspricht die Regierung. Nur: Vor allem große Unternehmen profitieren davon, kleine und mittlere Betriebe gehen oft leer aus. Warum, lest ihr hier.
#4 Hast Du das gesehen?
#5 Besser geht doch
350 Dollar für ein Plastiksackerl, das ist teuer. Seit einigen Tagen dürfen in Chile in Geschäften keine Plastiksackerl mehr ausgegeben werden. Zwei Jahre hatten die Läden Zeit, sich auf das neue Gesetz einzustellen. Jetzt wird gestraft: Wer sich nicht an die Vorgabe hält, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 350 Dollar (umgerechnet fast 300 Euro) rechnen. Laut chilenischem Umweltministerium konnte das Land in den letzten beiden Jahren bereits fünf Milliarden Plastiksackerl einsparen.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
Andreas
Das könnte dir auch gefallen
- Was ein Fleischer wirklich denkt: "Du willst Wurst am Teller - ich sorge dafür. Aber wie lange noch?"
- Zwischen staatlicher Härte und Klarkommen: Wo ist die Letzte Generation heute?
- Verschleppen ist das neue Leugnen: Wie Klimaschutz in Österreich ausgebremst wird
- Elektroschrott-Tsunami verschoben: Windows 10 bekommt doch noch Updates
- Im Bann von Kohle, Öl und Gas: Warum der Ausstieg aus den Fossilen nicht gelingt
- Wie österreichische Qualitätsmedien über eine Schrottstudie zu Europas Bahnhöfen berichten - und wem das nützt
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt
- EU-Autogipfel: Droht Aufweichung der Klimaziele durch die Autolobby?
