Kurz und knackig
Der Newsletter ist kurz, knackig sind die Inhalte. Und wenn dir das immer noch zu lang ist, haben wir auch ein Angebot für dich. Der Morgenmoment kommt heute von Sebastian Panny.
#1 Möchtest du das teilen?
Was Skandale anbelangt, sind wir in Österreich schon abgestumpft. Doch was der Rechnungshof in seinem Bericht über die Cofag herausgefunden hat, sollte nicht einfach untergehen.
Wir haben den Cofag-Skandal ganz knackig in sieben Punkten zusammengefasst. Und erklären dabei, wo die Probleme mit den Corona-Hilfsgeldern angefangen haben.
Viele von uns kämpfen mit den explodierenden Preisen. Wer keine Zukunftsängste hat? Unternehmen, die Protz-Produkte für reiche Menschen herstellen. Sie können sich sogar freuen, dass ihr Umsatz und Gewinn in diesem Jahr stark zugenommen hat.
Der Grund? Der Euro ist schwächer geworden. Die Unternehmen produzieren oft in Europa, verkaufen aber besonders viel an US-Kund:innen.
Und sie können die höheren Preise für Rohstoffe einfach auf ihre Produkte draufschlagen. Den Reichen ist es ziemlich egal, ob sie etwas mehr Geld dafür ausgeben müssen.
#3 Der Reihe nach
Es klingt völlig absurd, was schwedische Forscher:innen herausgefunden haben: Wir sollten eigentlich nirgendwo auf der Welt das Regenwasser trinken – weil es uns krank machen kann.
Das liegt an der Verschmutzung durch “forever chemicals”. Die heißen so, weil sie in der Natur nicht zersetzt werden können. Dadurch haben sie sich über die ganze Welt verteilt
Verwendet werden sie in ganz alltäglichen Gegenständen, etwa Essensverpackungen oder Kosmetika.
Wie schädlich sie sind, haben Wissenschaftler:innen aber erst nach und nach herausgefunden. Sichere Grenzwerte wurden immer weiter nach unten gesetzt. Und jetzt überschreitet die Menge der Chemikalien im Wasser diese Werte weltweit.
#4 Hast du das gesehen?
Keine Zeit zum Lesen? Kein Problem: Worum es im Cofag-Skandal geht und welche Probleme bereits bekannt waren, haben wir für dich auf TikTok zusammengefasst:
Einen schönen Donnerstag
Sebastian
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?