Rassistische Polizeigewalt: Der Mord an Mouhamed Dramé
Im August 2022 wählte der Betreuer von Mouhamed Dramé den Notruf, weil dieser im Innenhof des Jugendheims mit einem Messer hantierte. Mouhamed war psychisch krank und möglicherweise suizidgefährdet. Solche Einsätze erfordern Fingerspitzengefühl.
Geschossen statt entschärft
Tonaufnahmen zeigen aber: Anstatt zu entschärfen, schoss der erste Beamte mit einem Taser. Nach 0,7 Sekunden feuerte ein anderer 6 Schüsse auf Mouhamed ab. Notwehr, behaupteten die Polizisten. Doch angreifen konnte er innerhalb dieser kurzen Zeit nicht.
Die Polizei geht mit People of Colour härter um und rassistische Polizeigewalt gibt es auch in Österreich: 2021 wurden 102 Fälle rassistischer Polizeigewalt dokumentiert. Fast immer ohne Folgen. Von 2017 bis 2019 waren es sogar 3677 Misshandlungsvorwürfe gegen Polizist:innen. Davon wurden nur 21 Polizist:innen wegen Misshandlungen verurteilt. Die Dunkelziffer ist noch viel höher.
Wer sich deckt, kann nicht aufarbeiten
Oft decken Beamt:innen einander. Das macht eine tatsachengetreue Untersuchung quasi unmöglich. Wenige Instanzen kontrollieren die Polizei und dürfen Konsequenzen aussprechen. Doch rassistische Polizeigewalt muss Konsequenzen haben. Und die Polizei zieht sie selten selbst.
Das könnte dir auch gefallen
- Was bedeutet Wohlstand? Über eine Zukunft, in die wir mit Hoffnung blicken können
- Sparkurs: Woher der Staat sein Geld nimmt und woher er es nehmen sollte
- Charlie Kirk war ein Faschist. Warum können Medien das nicht benennen?
- Hohe Preise bei Essen, Heizen, Wohnen: Wer kann sich das Leben noch leisten?
- Wem gehören Österreichs Medien und warum ist das ein Problem?
- Schulfach Finanzbildung: Wirklich so eine gute Idee?
- MOMENT Live: Hier findest du die Show von heute
- Im Budget ist ein Loch: Wie es zu stopfen wäre