Online-Hass: Die Realität für User ohne österreichischen Namen
“Gut so, sind eh schon zu viele hier”, schreiben Internet-Trolle als Reaktion auf unsere Kolumne “Geh schleich di”. Der Grund?
Ebru zeigt humoristisch auf, was passiert, wenn Menschen mit Migration in der Öffentlichkeit ein harmloses Telefonat in ihrer Muttersprache führen. Eine Kritik an die Mehrheitsgesellschaft also, die für einige Menschen in Österreich gelebter Alltag ist. Das reicht jedoch schon aus, um bei Usern, die glauben, sie könnten sich online ungehindert in jeglicher Form auf öffentlichen Kanälen äußern, das Fass zum Überlaufen zu bringen.
Ob Innenpolitik oder Feminismus … Online-Hass boomt
Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es keine Seltenheit, dass Hass-Kommentare speziell schnell unter politischen Diskussionen auftauchen. Sobald man aber nachfragt, was der Hintergrund dieser Emotionen ist, wird man mit einer sinnvollen Begründung allein gelassen. Mal abgesehen davon, dass es für Diskriminierung und Rassismus im Netz keine sinnvolle Begründung gibt.
Mehr dazu
- Anzeige ist raus: Die TikTok-Doku über Hass im Netz
- Hass im Netz: Diese 5 Tipps musst du kennen
- Faul oder Fleißig? Als Migrant:in kannst du es nur falsch machen.
Das könnte dir auch gefallen
- Klimakrise: Wer zahlt wirklich den Preis?
- Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
- Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer
- Strafe für unerwünschtes Dick Pic: Diese Frau hat den Absender erfolgreich verklagt
- „Migrant:innen bleiben immer unter sich“
- Mietpreisbremse: Gut, aber nicht gut genug
- Bist du transfeindlich?
- Frauen machen weniger Sport als Männer. Woran liegt das?