Prekäre Arbeit bei Lieferdiensten: "Ein Pizzabote macht es für 6 Euro in der Stunde"
Es ist Sonntag Abend, draußen ist es kalt, finster und es regnet. Da lassen wir uns doch alle gerne das Abendessen nach Hause bringen. Doch unter welchen prekären Arbeitsbedingungen Essenslieferanten eigentlich arbeiten, erzählen uns Mjam-Betriebsrätin Adele Siegl und der Ex-Essenszulieferer und Arbeitssoziologe Benjamin Herr.
Löhne weit unter 8 Euro die Stunde, anstrengende Zustellungen in Schnee und Regen und Scheinselbstständigkeit – und damit kein Urlaubsgeld oder eine finanzielle Absicherung bei einem Unfall oder einem Krankheitsfall. So schaut er leider aus, der Alltag der Essenszusteller, die oft kein Trinkgeld bekommen – dafür aber gerne angeschnauzt werden, wenn der Hunger groß und das Curry im Stau kalt geworden ist.
Barbara Blaha hat sich übrigens in ihrem Videoblog „Moment mal“ bereits mit den prekären Arbeitsbedingungen der Paket-Zusteller und der Logistik-Branche im Allgemeinen auseinandergesetzt. Wer für unsere „kostenlose“ Zustellung wirklich bezahlt, erfährst du hier.
Das könnte dir auch gefallen
- Unter dem Mikroskop: Wie schwierig die Geschlechtsanpassung für trans Personen wirklich ist
- Aus für Gratiskindergarten in Wien? Das wären die Folgen
- Wie sich junge Frauen in Wien Abtreibungsgegner:innen in den Weg stellen
- Leben als Fernfahrer: “Es geht darum, dass man uns als Mensch sieht”
- Wieso das Wohnen in Innsbruck besonders teuer ist
- Was eine Putzkraft wirklich denkt: Ihr wollt ein sauberes Büro – aber ignoriert uns beim Putzen
- Streik gegen Tesla in Schweden: Mit Eskalation ins 3. Jahr
- Sichtbar durch Pfand: Wer sammelt und warum das zählt