print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleichheit
Gesundheit

Wie der männliche Standard das Leben von Frauen gefährdet, in 3 Punkten

Der Mann ist in unserer Gesellschaft der Standard. So sehr, dass Frauen heute im schlimmsten Fall daran sterben. Darum geht es im Buch “Unsichtbare Frauen” (im Original: "Invisible Women") der britischen Aktivistin und Autorin Caroline Criado Perez. Aus aller Welt und allen Lebensbereichen hat sie Studien, Zahlen, Fakten und Geschichten gesammelt, um aufzuschlüsseln, was viele Frauen schon längst gespürt haben: Die Welt ist nicht für sie gemacht. Das sind die wichtigsten Argumente:

#1 Der männliche Körper ist Standard in Medizin und Technologie

Frauen sind tendenziell kleiner als Männer. Ihre Hände sind zu klein für das neue Smartphone oder die Klaviertasten und das oberste Regal erreichen sie schwer. Aber nicht nur das. Ihr Stoffwechsel läuft anders, ihr Immunsystem ebenso, genauso wie Hormone. Muskelmasse und Fett sind anders verteilt als bei Männern. Ihre Körper reagieren anders auf Medikamente und dennoch werden sie nur selten an und für Frauen getestet. Aspirin hat zum Beispiel für Männer gesundheitlichen Nutzen, für Frauen ist das Medikament schädlich.

Overalls mit Reißverschluss gelten als praktische Arbeitskleidung, obwohl sich Frauen komplett ausziehen müssen, um auf die Toilette zu gehen. Schutzwesten passen den PolizistInnen schlecht, sie haben Brüste. Das sind nur einige der hunderten Beispiele, die Frauen als Ausnahme zum männlichen Standard machen.

 #2 Deswegen sterben Frauen (im schlimmsten Fall)

Die typischen Symptome eines Herzinfarkts sind nur bei Männern typisch, Frauen sterben eher an Komplikationen, weil ihre Anzeichen nicht richtig diagnostiziert werden. Medikamente wie Valium wurden nie an Frauen getestet, sogar das “Viagra für Frauen” wurde zum Großteil an Männern getestet.

Dasselbe gilt für Autounfälle. Männer sind eher in einen Unfall verwickelt und machen daher auch den Großteil der Verletzen aus. Ist eine Frau aber beteiligt, ist ihr Risiko schwer verletzt zu werden um 47 Prozent höher und die Gefahr, dass sie stirbt, um 17 Prozent gesteigert.

Die meisten Crash Tests werden mit Dummies gemacht, die einem durchschnittlichen Mann entsprechen. Wenn für Frauen getestet wird, dann wird dieser Dummie kleiner gemacht. Aber Frauen sind keine kleineren Männer. Vielen kennen die Problematik mit Sitzgurten. Wer größere Brüste hat, kann ihn nur unter Schmerzen “normal” tragen.

#3 Frauen sind Nische

Ganze 90 Prozent der Frauen leiden an schmerzhaften Menstruationsbeschwerden. Erforscht sind diese allerdings kaum und Medikamente gibt es ebenfalls nur sehr wenige. Die Unsichtbarkeit von Frauen ist viel stärker als die vermeintlich unsichtbare Hand des Markts. Obwohl diese Beschwerden einen großen Teil der Bevölkerung betreffen, werden sie ignoriert. Dasselbe gilt für Endometriose, die Krankheit, bei der Gebärmutterschleimhaut ähnliches Gewebe an anderen Stellen wächst und unheimliche Schmerzen verursacht. Die Krankheit ist kaum erforscht und die durchschnittliche Zeit bis zur Diagnose beträgt acht Jahre.

Uns fehlen geschlechtsspezifische Daten in so gut wie jedem Bereich. Auch die Gefahren von typisch weiblichen Jobs sind kaum erforscht. Etwa in Nagelsalons: Frauen nehmen Chemikalien über die Haut auf und atmen sie ein. Die Langzeitfolgen sind nicht erforscht. Dasselbe gilt für Reinigungskräfte, die viele Stunden mit Chemikalien in Berührung sind, dessen Wechselwirkungen nicht klar sind.

Ein Vorurteil besagt, dass vor allem Männer die gefährlichen Jobs machen. Sie sind Polizisten, Bauarbeiter und Justizwachen. Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich kam zu dem Schluss, dass KrankenpflegerInnen mehr Gewaltakten ausgesetzt sind als PolizistInnen oder Justizwachen. Dennoch ist das Bewusstsein für die Gefährlichkeit des Jobs niedrig. PflegerInnen heben in der Arbeit teils mehr als BauarbeiterInnen und dennoch gibt es kaum Regulierungen. Die überwältigende Mehrheit der PflegerInnen sind Frauen.

Fazit

Das sind nur einige wenige Beispiel aus Criado Perez’ Buch. Ganze Kapitel behandeln Stadtplanung, die auf Männer ausgerichtet ist und Katastrophenhilfe, die Frauen im Stich lässt.

Obwohl der Fokus auf dem englischen Sprachraum liegt, beschreibt Criado Perez Probleme aus allen Regionen der Welt. Sie belegt ihre Beispiele akribisch und erklärt die Mechanismen im Hintergrund ausführlich.

Nach dem Lesen ist klar, das wir ein Problem haben. Es fängt damit an, dass Frauen nicht an das oberste Regal kommen und endet mit ihrem Tod. Eine große Empfehlung für alle, die sich noch nie Gedanken darüber machen mussten, wie man im Overall am besten pinkeln geht, aber auch für ExpertInnen, die bestimmt viel Neues erfahren.

 
Das Buchcover von "Invisible Women".
 
Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert von Caroline Criado Perez ist ab 10. Februar auf Deutsch für rund 15 Euro erhältlich.
 
 

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!