Wenn Schulen zu bleiben, beeinflusst das vor allem die Arbeitszeit von Müttern
Männer und Frauen haben die bezahlte Arbeitszeit in den ersten Monaten der Pandemie im Frühling 2020 stark verringert. Im Juni 2020 hat sich die Situation dann für alle Gruppen stabilisiert. Aber bei Schulschließungen geht bei den Arbeitsstunden die Schere zwischen Müttern und Vätern auf. Besonders gut ist diese Entwicklung im November zu sehen.
Zwischen März 2020 und März 2021 sank die Wochenarbeitszeit von Müttern im Durchschnitt um rund 6 Stunden (oder 22 Prozent) genau dann, wenn Homeschooling angesagt war. Bei Vätern lässt sich kein Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Schulschließungen erkennen.
Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass die zusätzlichen Kinderbetreuungspflichten in der Pandemie vor allem Mütter belastet haben. Die Krise verstärkte also vor allem mittelfristig die traditionelle Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb von österreichischen Familien. Wenn Frauen die bezahlten Arbeitsstunden verringern, erhalten sie weniger Lohn. Das wirkt sich wiederum auf den Gender Pay Gap aus.
Studienautorin Lisa Hanzl empfiehlt daher kostenlose und flächendeckende Kinderbetreuung, Rechtsanspruch auf Elternteilzeit bei vollem Lohnausgleich und die Einführung einer 30-Stunden-Woche, um Lohnarbeit gerechter aufzuteilen.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?