Steuerreform: Männer bekommen das Doppelte
Die von der Regierung geplante Senkung der Einkommensteuer-Sätze kommt Männern deutlich stärker zugute als Frauen. Das ergibt eine Simulationsrechnung des Momentum Instituts anlässlich des Weltfrauentags.
Weniger Steuer zahlen? Das klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber welche Folgen hat die Steuersenkung für Frauen und Männer? Die ÖkonomInnen im Momentum Institut haben nachgerechnet. Das Ergebnis ist eindeutig: Während Frauen pro Monat durchschnittlich nur mit EUR 30 netto entlastet werden, bekommen Männer mit durchschnittlich EUR 60 netto pro Monat doppelt so viel. Das liegt an den höheren Einkommen von Männern. Denn insgesamt gibt es viel mehr Frauen mit geringem Einkommen als Männer.
Teilt man die Steuerzahler in Österreich in fünf Gruppen, die nach ihrem Einkommen gereiht werden, dann stehen im untersten, also ärmsten Einkommensfünftel eine knappe Million Frauen 400.000 Männern gegenüber. Unter den am wenigsten verdienenden Menschen sind also mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer. Wer in dieser Gruppe ist, zahlt künftig pro Monat rund einen Euro weniger.
Ganz oben, im obersten Fünftel beträgt die Entlastung durch die Steuersenkung hingegen satte 110 Euro pro Monat – netto. Hier sind aber die Männer in der Überzahl: Fast eine Million Männer und nur 380.000 Frauen sind in dieser Gruppe.
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, kritisiert: „Nach wie vor verdienen Frauen um ein Eckhaus weniger als Männer. Die Steuerreform macht das nicht besser. Im Gegenteil: Männer profitieren doppelt so stark von der Entlastung.“
Die Diagramme zeigen: je höher das Einkommen, desto mehr Männer sind in der Gruppe.
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank