Demokratie
Ukraine-Krieg: Warum spricht Putin von „Entnazifizierung“?
16. März 2022
Wladimir Putin rechtfertigt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit „Entnazifizierung“. Diese Behauptung ist auf mehreren Ebenen absurd. Warum spricht Putin von „Entnazifizierung“? Politologin Natascha Strobl hat das für uns analysiert.
Wladimir Putin versucht seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine wiederholt mit „Entnazifizierung“ zu rechtfertigen. Russland befinde sich auf einer Entnazifizierungsmission und muss deswegen in der Ukraine eingreifen. Eine Behauptung, die auf mehreren Ebenen abstrus ist. Warum macht er das?
Ukraine-Krieg: Warum spricht Putin von „Entnazifizierung“?
Die Erzählung von der „Entnazifizierung“ ist ein historischer Maximalismus und eine Immunisierungsstrategie. Opfer und Täter werden verdreht, um einen Krieg zu rechtfertigen, der nicht zu rechtfertigen ist.
Das könnte dir auch gefallen
- Auch im Fall Wöginger: Immer Opfer - die ÖVP
- Die angekündigte „Fluchtwelle“ afghanischer Frauen, die nie kam
- Warum Zohran Mamdani der beste Kommunikator von links ist
- Rechenfehler im System: Die unnötige Panik um die Lohnquote
- Dass über den Sozialstaat nur noch autoritär geredet wird, ist ein demokratisches Versagen
- Die Wahrheit über die Menschenrechtskonvention: Wer den EGMR angreift, schadet sich selbst
- Die FPÖ entdeckt die Religion
- Die Antifa kann gar nicht verboten werden: Was steckt dahinter?