/ HerStory

Wer war Clara Zetkin? Vorkämpferin für die Rechte von Arbeiterinnen

/ 9. März 2022

Wir feiern den ganzen März als “Women’s History Month” und damit jeden Tag bemerkenswerte Frauen. Heute stellen wir dir Clara Zetkin vor. Sie gilt als Begründerin des Internationalen Frauentags.

Text: Clara Zetkin (*1857-1933). Vorkämpferin für die Rechte von Arbeiterinnen. Im Hintergrund zu sehen ist ein Foto von Zetkin, sie sitzt mit einem Magazin in der Hand auf einem Sessel und sieht gedankenverloren nach unten.

Clara Zetkin haben wir den Internationalen Frauentag zu verdanken, den wir jedes Jahr am 8. März feiern. Sie war Friedensaktivistin, Kommunistin und Kämpferin für die Arbeiterbewegung.

Zetkin wurde als Clara Josephine Eißner 1857 in Sachsen geboren. Schon als Jugendliche engagierte sie sich in der frühen deutschen Frauenbewegung. Bald trat sie der SPD in Deutschland bei. Innerhalb der Partei setzte sie sich für das Frauenwahlrecht ein.

Im Jahr 1878 verbot das "Sozialistengesetz" jegliche sozialdemokratische Aktivitäten außerhalb des Reichstags. Zetkin sah sich gezwungen, das Land zu verlassen. Sie lebte mit ihrem Partner Jossip Zektin, dessen Nachnamen sie annahm, in Zürich und Paris.

Clara Zetkin: "Nur in der sozialistischen Gesellschaft werden die Frauen wie die Arbeiter in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen."

1889, kurz vor dem Ende des Sozialistengesetzes, war sie am Entstehen der "Sozialistischen Internationale" beteiligt - dem weltweiten Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien.

Zetkin engagierte sich in der internationalen Frauen- und Arbeiterbewegung. Sie gilt als Begründerin des Internationalen Frauentags, der 1911 zum ersten Mal begangen wurde. Damit setzte sie sich gegen ihre Parteikollegen durch. Der Fokus lag auf dem Wahlrecht für Frauen, das in Deutschland 1919 (und in Österreich 1918) erreicht wurde.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen Fragen um Kapital und Emanzipation. Zetkin schrieb: "Nur in der sozialistischen Gesellschaft werden die Frauen wie die Arbeiter in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen."

Die bürgerliche Frauenbewegung lehnte die spätere Kommunistin ab. Zetkin sah den Kampf der Proletarierin nicht gegen den Mann derselben Klasse, sondern gemeinsam mit ihm gegen das Bürgertum. Sie starb 1933 in Archangelsk in Moskau.

Bleib immer bequem auf dem Laufenden mit unseren gratis E-Mail-Newslettern!

Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.