Woher kommst du wirklich?
Woher kommst du wirklich?
Die Erwartungen an Menschen mit Migrationsgeschichte sind hoch. Sie sollen sich gut integrieren und sie sollen sich bitte auch als Österreicher:in fühlen. Aber selbst wenn sie das tun, bekommen sie oft von außen etwas ganz anderes vermittelt.
Immer wieder gibt es Alltagssituationen, die einem zeigen, dass man nicht als Teil dieses Landes gesehen wird. Dazu gehört die drängende Nachfrage, woher man denn “wirklich” komme, weil die Hautfarbe vielleicht zu dunkel ist oder weil man so “exotisch” aussehen würde. Gerade für Menschen, die in Österreich geboren wurden, mit dem Herkunftsland ihrer Eltern absolut nichts zu tun haben oder noch nie dort waren, ist dieses Nachbohren irritierend und verletzend.
Wenn man auf die Frage nach der Herkunft mit “Oberstinkenbrunn in Niederösterreich” antwortet, dann ist das zu akzeptieren, egal wie man aussieht.
Das könnte dir auch gefallen
- Klimakrise: Wer zahlt wirklich den Preis?
- Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
- Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer
- Strafe für unerwünschtes Dick Pic: Diese Frau hat den Absender erfolgreich verklagt
- „Migrant:innen bleiben immer unter sich“
- Mietpreisbremse: Gut, aber nicht gut genug
- Bist du transfeindlich?
- Frauen machen weniger Sport als Männer. Woran liegt das?