Diskriminierung bei der Jobsuche: Falscher Name, falsche Herkunft?
Diskriminierung bei der Jobsuche
In Österreich ist es keine Seltenheit, dass Lebensläufe nur aufgrund der Herkunft abgelehnt werden. Migrant:innen arbeiten nicht nur häufiger in schlecht bezahlten Jobs, sondern haben durch strukturelle Diskriminierung auch weniger Chancen am Arbeitsmarkt.
Laut der Statistik Austria ist ein Viertel der im Ausland geborenen Menschen in Österreich bei der Jobsuche mit Hindernissen konfrontiert. Auch am Arbeitsplatz selbst kommt es oft zu Mobbing und Ausgrenzung, was die Belastung in der Arbeit zusätzlich erhöht. Wenn man überhaupt eingestellt wird.
Mir wurde nach einem Bewerbungsgespräch bei einem Nachhilfeinstitut mitgeteilt, dass man hier normalerweise keine Menschen mit “ausländischem” Namen nehmen würde.
So schließt man viele fähige und motivierte Menschen aus, nur weil sie nicht einer vermeintlichen Norm entsprechen.
Mehr dazu:
- Faul oder fleißig: Als Migrant:in kannst du es nur falsch machen
- Diskriminierende Medizin: Struktureller Rassismus im Gesundheitsbereich
- Rassismus bei der Wohnungssuche: Wie Menschen mit Fluchterfahrung eine Wohnung finden
Das könnte dir auch gefallen
- Klimakrise: Wer zahlt wirklich den Preis?
- Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
- Warum Frauen wirklich die Wissenschaft verlassen
- Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer
- Strafe für unerwünschtes Dick Pic: Diese Frau hat den Absender erfolgreich verklagt
- „Migrant:innen bleiben immer unter sich“
- Mietpreisbremse: Gut, aber nicht gut genug
- Bist du transfeindlich?