Ecosia: Grünes Google hat 100 Millionen Bäume gepflanzt
Die alternative Suchplattform Ecosia verwendet die Einnahmen aus Suchanfragen, um Bäume zu pflanzen.
Die Aufforstung wird weltweit unterstützt. Der Fokus liegt aber auch immer darauf, wo sie dringend benötigt wird: So wurden in Brasilien wegen der verheerenden Rodung des Regenwaldes 3 Millionen Bäume zusätzlich gepflanzt. Auch nach den Buschbränden in Australien wurde dort die Aufforstung besonders unterstützt. Ecosia bezahlt Partnerorganisationen monatlich für Wiederaufforstung, vor allem durch Baumpflanzungen. Aber auch durch Feuerbekämpfung oder Naturverjüngung.
Der Planet zählt mehr als der Profit
Ecosia sitzt in Berlin. Vor über 10 Jahren wurde das Unternehmen gegründet und spendet 80 Prozent seines Einnahmenüberschusses an gemeinnützige Naturschutzorganisationen. Nach eigenen Angaben arbeitet das Unternehmen selbst klimaneutral, die Server laufen mit Ökostrom.
Dabei kann sich nicht nur die Klimabilanz des Unternehmens sehen lassen, auch die Unternehmensform ist interessant: Durch die Umwandlung von Ecosia in ein „Sich selbst gehörendes Unternehmen“, kann das Unternehmen nicht mehr gewinnbringend verkauft oder Überschüsse an ManagerInnen ausbezahlt werden. Der Gründer von Ecosia Christian Kroll hat dieses Versprechen 2018 rechtsverbindlich gemacht.
Das könnte dir auch gefallen
- Katja Diehl: “Es ist keine Freiheit, wenn man auf Führerschein und Auto angewiesen ist”
- Was ist die EU-Waldschutzverordnung, und warum blockiert die ÖVP?
- EU-Klimaziel 2040: “Wir lassen andere die Emissionen für uns reduzieren“
- Wie das Bildungssystem Menschen mit Hörbeeinträchtigung im Stich lässt
- Realitätscheck Klima – Was im zweiten österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel steht
- Sara Weber will, dass wir für das Klima weniger arbeiten: “Arbeit muss sich grundlegend verändern”
- In Österreich redet man nicht nur Deutsch
- Müssen wir Wasser sparen?