Wie das Einküchenhaus Frauen von der Hausarbeit befreit
Die eigene Küche zwingt Frauen zur Hausarbeit
Dieses Haus ist etwas ganz Besonderes. Vor genau hundert Jahren wurde der Heimhof gebaut, um Frauen von der Haushaltsarbeit zu befreien.
Kochen, Waschen und Aufräumen übernehmen Angestellte. Dazu gibt es eine Zentralküche, einen Speiseraum und Wäschereien. Die Kosten sind im Mietpreis inkludiert. Wer lieber im eigenen Zimmer isst, kann das tun: Ein Speiseaufzug verbindet die Küchen mit den Wohnungen.
Außerdem gibt es eine Zentralheizung, eine Staubsaug-Anlage und sogar einen Müllschacht. Auch ein Kindergarten ist im Heimhof untergebracht.
Einküchenhaus: feministisches, kollektives Wohnen im Heimhof
Soviel Freiheit für die Frauen – das geht Konservativen und Faschisten zu weit. Die konservative Reichspost befürchtet, dass die gemeinsame Küche „die seelischen Kräfte der Familie zerstört“.
Im Austrofaschismus werden Speisesaal und Zentralküche zugesperrt. Im Nationalsozialismus werden dann nachträglich Küchen in die Wohnungen eingebaut. Aus der Traum: Die Frauen müssen zurück an den Herd. Und da bleiben sie, zum Teil bis heute: Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit zu Hause übernehmen Frauen.
Dieser Artikel entstand im Zuge der Kooperation zum den Weltfrauentag von Wasbishergeschah.at und MOMENT.at
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank