Homeoffice haut dich zurück in die 50er. Wenn du eine Frau bist.
Flexibles Arbeiten im Homeoffice ist super?
Heejung Chung zeigt in ihrem neuen Buch, dass flexibles Arbeiten und Home-Office für uns krasse Nachteile bringt: Wir arbeiten mehr Stunden, unser Arbeitsstress steigt und – ausgerechnet – unsere Work-Life-Balance ist mieser.
Das liegt am „Flexibilitätsparadoxon“. Mit größerer Flexibilität im Job, sind wir weniger flexibel im Leben. Das zeigt sie mit Daten aus 30 europäischen Ländern und auf Basis von Studien aus der ganzen Welt. Im Ergebnis ist weltweit die Unsicherheit gestiegen ist und die Macht der Arbeitnehmer:innen zurückgegangen.
Wir beuten uns durch unser flexibles Arbeiten zuhause kräftig selbst aus. Frauen und Männer arbeiten in bezahlten Jobs länger und härter. Aber es sind die Frauen, die zuhause sogar noch eine Schippe drauflegen. Im Home-Office übernehmen wir Frauen deutlich mehr Hausarbeit und Kinderbetreuung, als wenn wir im Büro wären.
Homeoffice wirkt sich negativ auf die Karriere von Frauen aus
Wir glauben, im Home-Office lassen sich Erwerbsarbeit und Familie leichter vereinbaren – und das bringt Frauen dazu, die unbezahlte Arbeit zuhause erst recht zu übernehmen. Chung zeigt, dass sich flexibles Arbeiten in Summe negativ auf die Karrieren von Frauen auswirkt.
In den nordischen Ländern, wo die Kinderbetreuung und Pflege gut ausgebaut ist und die Rollenbilder viel weniger konservativ sind, ist der Effekt übrigens nicht so groß. Für mehr Gleichstellung brauchen wir also nicht mehr Homeoffice – sondern politische Spielregeln, die Männern und Frauen die gleichen Chancen geben.
Das könnte dir auch gefallen
- Wer gilt als schön – und warum eigentlich?
- Klimakrise: Wer zahlt wirklich den Preis?
- Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
- Warum Frauen wirklich die Wissenschaft verlassen
- Er ist „Zukunftshoffnung“, sie „unerfahren“: Frauen in der Politik haben es schwerer
- Strafe für unerwünschtes Dick Pic: Diese Frau hat den Absender erfolgreich verklagt
- „Migrant:innen bleiben immer unter sich“
- Mietpreisbremse: Gut, aber nicht gut genug