Katharina Mader

Chefökonomin
Chefökonomin Katharina Mader blickt zur Seite und trägt einen schwarzen Pullover.
So könnt ihr Katharina auch kontaktieren
Artikel von Katharina Mader
play play
Warum Frauen wirklich die Wissenschaft verlassen
play play
Video
15.04.2025

Warum Frauen wirklich die Wissenschaft verlassen

Eine neue Studie zeigt: Frauen verlassen vor allem wegen des toxischen Arbeitsklimas die Wissenschaft.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Frauen machen weniger Sport als Männer. Woran liegt das?
play play
Video
03.03.2025

Frauen machen weniger Sport als Männer. Woran liegt das?

Frauen nehmen oft die Gesundheit anderer wichtiger als ihre eigene. Sie nehmen sich erst Zeit für sich selbst, wenn niemand anderes versorgt werden muss. Daher machen sie weniger Sport als Männer. Dieser Bewegungsmangel schadet langfristig der Gesundheit.
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Warum Frauen wirklich keine Kinder kriegen wollen
play play
Video
18.02.2025

Warum Frauen wirklich keine Kinder kriegen wollen

Was beeinflusst die Geburtenrate? Nicht nur Verhütung. Auch das Wirtschaftswachstum und Geschlechterrollen beeinflussen sie – das zeigt eine neue Studie. Welche Rolle spielt dabei Gleichberechtigung? Das erklärt dir Momentum-Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Folge #Girlmath.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Mental Load: Mitdenken ist fast immer Frauensache
play play
Video
04.02.2025

Mental Load: Mitdenken ist fast immer Frauensache

Eine neue Studie zeigt: Besonders Mütter, tragen den größten Teil der Mental Load. Dieser ist oft unsichtbar, sogar vor einem selbst.
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Burschen sind gut in Mathe, Mädchen in Sprachen. Stimmt das?
play play
Video
21.01.2025

Burschen sind gut in Mathe, Mädchen in Sprachen. Stimmt das?

Geschlechterstereotype wie "Jungs sind besser in Mathematik. Mädchen sind besser in Sprachen." prägen Kinder schon sehr früh. Studien zeigen, wie diese Vorurteile Mädchen und Burschen in ihren Ambitionen bremsen. Warum es Zeit ist, damit aufzuräumen.
Ungleichheit
Fortschritt
favorite favorite
play play
Vollzeitarbeit erhöht das Krebsrisiko. Vor allem bei Frauen.
play play
Video
07.01.2025

Vollzeitarbeit erhöht das Krebsrisiko. Vor allem bei Frauen.

Vollzeitarbeit erhöht das Krebsrisiko. Besonders für Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt diese Studie. Was es genau bedeutet, erklärt Momentum-Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Folge #GirlMath.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Fehlende Ökonominnen: Wo sind die Frauen in der Wirtschaftsforschung?
play play
Video
17.12.2024

Fehlende Ökonominnen: Wo sind die Frauen in der Wirtschaftsforschung?

Smith, Marx, Keynes – diese Namen hört man in der Ökonomie immer wieder. Aber wo sind die Frauen in der Wirtschaft? Welche Ökonominnen solltest du kennen? Momentum-Chefökonomin Katharina Mader erzählt dir mehr in einer neuen Folge #Girlmath.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Was kosten uns Männer?
play play
Video
03.12.2024

Was kosten uns Männer?

Das Verhalten von Männern ist sau teuer. Genau genommen kosten sie Deutschland jedes Jahr mindestens 63 Milliarden Euro. Was steckt dahinter? Das erklärt dir Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Folge #Girlmath.
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
„Ehen zerbrechen, wenn die Frauen befördert werden“
play play
Video
18.11.2024

„Ehen zerbrechen, wenn die Frauen befördert werden“

Wenn Frauen in Spitzenpositionen befördert werden, zerbrechen ihre Ehen. Gelangen Männer auf den Chefsessel, macht das ihrer Ehe nichts aus. Das zeigt eine Studie von Olle Folke und Johanna Rickne mit schwedischen Registerdaten.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Trennung, weil du mehr verdienst: Wie beeinflussen Einkommensunterschiede eine Beziehung?
play play
Video
05.11.2024

Trennung, weil du mehr verdienst: Wie beeinflussen Einkommensunterschiede eine Beziehung?

Wie beeinflussen Einkommensunterschiede eine Hetero-Beziehung? Kommt es wahrscheinlicher zur Trennung, weil du mehr als dein Partner verdienst? Eine neue Folge #Girlmath mit Katharina Mader.
Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Zu viel Care-Arbeit macht Frauen krank. Und Männer nicht.
play play
Video
21.10.2024

Zu viel Care-Arbeit macht Frauen krank. Und Männer nicht.

Zu viel Care-Arbeit macht krank. Bei Frauen werden häufiger Angstzustände und Depressionen diagnostiziert als bei Männern. Und: Mütter empfinden immer noch mehr Stress als vor der Pandemie. Wie Care-Arbeit und psychische Gesundheit zusammenhängen, erklärt dir Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Ausgabe #Girlmath.
Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Warum gelten vor allem Buben als talentiert?
play play
Video
01.10.2024

Warum gelten vor allem Buben als talentiert?

Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder. Denn in den meisten westlichen Ländern sind Frauen heute höher gebildet als Männer. Doch glauben 15-jährige Mädchen weniger an eigene Talente als gleichaltrige Burschen. Warum?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Gewalt an Frauen: Bereits Mädchen betroffen
play play
Video
16.09.2024

Gewalt an Frauen: Bereits Mädchen betroffen

Gewalt gegen Frauen fängt in den meisten Fällen schon in der Jugend an. Weltweit erlebt jedes 4. Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren Misshandlungen durch männliche Partner. Eine neue Ausgabe Girlmath mit Katharina Mader.
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Pink Tax: Alles teurer für… Frauen
play play
Video
02.09.2024

Pink Tax: Alles teurer für… Frauen

Alles wird teurer. Vor allem für Frauen. Preise von Artikeln, die eindeutig für Frauen vermarktet werden, sind stärker angestiegen als die, die sich an Männer richten. MOMENTUM-Chefökonom Katharina Mader spricht in der neuen Folge #Girlmath über steigende Preise und die "Pink Tax".
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Niemand will, Frau muss
play play
Video
20.08.2024

Niemand will, Frau muss

Warum sind Frauen zufriedener, wenn sie Teilzeit arbeiten und Männer unglücklicher, wenn sie mehr zu Hause übernehmen? Eine Studie aus Belgien zeigt überraschende Zusammenhänge zwischen Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Lebenszufriedenheit. Sie wirft die Frage auf: Was braucht es, damit Arbeit zu Hause fair verteilt wird?
Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Teildienst in der Pflege: Weder Freizeit noch Arbeitszeit
play play
Video
23.07.2024

Teildienst in der Pflege: Weder Freizeit noch Arbeitszeit

Unternehmen wollen Arbeitskräfte flexibel verfügbar halten. Vor allem Menschen in der Pflege und Gastronomie arbeiten häufig im Teildienst, also mit geteilten Schichten. Was ist das Problem dabei?
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Männer müssten nur sehen, wie anstrengend Hausarbeit und Kinderbetreuung sind…
play play
Video
09.07.2024

Männer müssten nur sehen, wie anstrengend Hausarbeit und Kinderbetreuung sind…

Die Pandemie als Chance: Männer im Home-Office würden lernen, wie viel Zeit und Energie Hausarbeit und Kinderbetreuung brauchen. Darum würden sie auch nach dem Lockdown eher bereit sein, einen größeren Teil der unbezahlten Arbeit zu übernehmen. Stimmt das?
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Unfreiwillig in Teilzeit: Das Schicksal der Frauen
play play
Video
25.06.2024

Unfreiwillig in Teilzeit: Das Schicksal der Frauen

Jede zweite Frau arbeitet in Österreich Teilzeit. Viele unfreiwillig. Tendenz steigend.
Erzwungene Teilzeit erhöht das Armutsrisiko. Wie zeigt sich dieses Phänomen in unterschiedlichen Ländern? Und wie schneidet Österreich ab?
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Mehr Väter in Karenz lassen die Geburtenrate steigen
play play
Video
11.06.2024

Mehr Väter in Karenz lassen die Geburtenrate steigen

Wie steigt die Geburtenrate? Durch Väterkarenz. Eine Studie aus Norwegen zeigt: Wenn der Papa zu Hause einen guten Job macht, dann gibt es mehr Babies. Chefökonomin Katharina Mader erklärt dir mehr dazu.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum sind so wenige Frauen in der Ökonomie?
play play
Video
27.05.2024

Warum sind so wenige Frauen in der Ökonomie?

Viele Frauen studieren VWL. Aber danach? Wohin verschwinden die Ökonominnen? Chefökonomin Katharina Mader erklärt dir in einer neuen Ausgabe #Girlmath, warum so wenige Frauen in der Ökonomie sind.
Ungleichheit
favorite favorite