print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleichheit
Gesundheit

Was kosten uns Männer?

Bitte akzeptiere unsere Cookies um den Inhalt zu sehen.
Das Verhalten von Männern ist sau teuer. Genau genommen kosten sie Deutschland jedes Jahr mindestens 63 Milliarden Euro. Was steckt dahinter? Das erklärt dir Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Folge #Girlmath.

Was kosten Männer die Gesellschaft?

Das Verhalten von Männern ist sau teuer. Das Patriarchat – also die Welt, in der Männer die Kontrolle über Ressourcen und Macht haben – kostet Deutschland jedes Jahr mindestens 63 Milliarden Euro. Die Kosten des Patriarchats treffen uns alle – auch die Männer.

Boris von Heesen zeigt das im Buch Was Männer kosten auf. Und er rechnet vor, wie die Kosten entstehen: Männer trinken mehr, verursachen deutlich mehr Verkehrsunfälle, sie werden viel öfter straffällig und sitzen in Haft, und so weiter und so weiter. 

Das sind alles direkte Kosten: Die Haftkosten oder Gesundheitskosten durch Alkoholmissbrauch. Aber es gibt auch indirekte Kosten: wenn Frauen wegen erlebter Gewalt durch Männer in Krankenstand gehen müssen. Von Heesen rechnet vor: Männer verursachen 3 Milliarden Euro an Justizkosten, und ihr Alkoholkonsum schlägt mit 22 Milliarden Euro zu Buche. Diebstähle und Wirtschaftskriminalität kosten rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. Der Autor zeigt:

Männer könnten gewinnen, wenn sie mehr Zeit mit ihren Liebsten verbringen, statt nur auf Karriere zu setzen.

Der hohe Betrag sollte uns wachrütteln – es ist Zeit für neue Lebensentwürfe. Das Patriarchat können wir uns nicht mehr leisten.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!