Nix geht weiter
Kennst du das, wenn du etwas Wichtiges erledigen musst, aber du kannst dich einfach nicht dazu aufraffen? Du bist nicht alleine. Dein Morgenmoment kommt heute von Lisa Wölfl.
#1 Möchtest du das teilen?
Eine weibliche Security sucht einen Besucher auf Waffen ab. Er macht einen Witz über Blowjobs. Auch die Kollegen machen abfällige Bemerkungen. Sie braucht für ihren Job eine dicke Haut. Wie es in der Branche abläuft, hat sie uns hier erzählt.
#2 Zahl des Tages
Die Mindestsicherung fängt in Österreich 74.000 Kinder und Jugendliche auf. Sie leben in Haushalten, die zu wenig Geld zum Leben haben.
Über die Mindestsicherung wird viel diskutiert. „Die wollen nicht arbeiten!“ ist ein häufiges Vorurteil. Eine Analyse des Momentum Instituts zeigt allerdings, dass das so nicht stimmt.
Ein bemerkenswerter Teil der Menschen arbeitet tatsächlich auch in der Mindestsicherung und stockt sich damit den niedrigen Lohn aus einer Erwerbsarbeit auf. Viele stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, bekommen aber so wenig Arbeitslosengeld, dass die Aufstockung aus der Mindestsicherung nötig wird.
6 von 10 Menschen, die in der Mindestsicherung nicht arbeiten, können gar nicht arbeiten. Sie sind dafür zu alt oder zu jung. Viele sind noch in Ausbildung, andere pflegen Angehörige, betreuen Kinder oder sind aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeitsfähig. Die Mindestsicherung ist das letzte Netz für Menschen in Österreich. Die Regeln für den Bezug sind streng, die Summen die man als Bezieher:in erhält, sind niedrig. Insgesamt fließen nur 0,76% der Sozialausgaben in die Mindestsicherung.
#3 Hast du das gesehen?
Die Klimakrise schreitet voran, die Zeit rennt uns davon. Und viele große Staaten tun immer noch viel zu wenig, um zumindest das Pariser 1,5-Grad-Ziel einzuhalten.
Das zeigt eine Analyse von „Climate Action Tracker“. Das Ergebnis ist vernichtend. Keine der größten CO2-Verschmutzer setzt Maßnahmen, die eine Erderhitzung von 1,5 Grad verhindern werden. Die EU (mitsamt Österreich) tut viel zu wenig, die USA ebenso, China und Saudi Arabien auch.
Analysiert wurden für den neuen Bericht 36 Staaten und die EU. Nur ein einziges Land setzt Klimamaßnahmen, die mit dem 1,5-Grad-Ziel zusammenpassen: das afrikanische Gambia.
Gambia allein wird die Klimakrise nicht aufhalten können. Umso wichtiger ist es, dass reiche Industrieländer nachziehen.
Zumindest ein paar positive Entwicklungen gab es laut „Climate Action Tracker“ seit 2020. Die Lücke zwischen den Pariser Klimazielen und den Maßnahmen der Länder ist um 15 Prozent kleiner geworden. In den USA, der EU und speziell Deutschland gehen neue Gesetze und Ziele immerhin in die richtige Richtung.
Wieso Expert:innen daran zweifeln, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen, liest du hier.
#4 Kennst du…?
Cindy Klink liebt Musik. Diese Liebe drückt sie mit Gebärdensprache aus – und stellt Videos davon ins Netz. Die 24-jährige Deutsche ist beinahe gehörlos, das liegt bei ihr in der Familie.
Mit ihren Videos ist sie auf TikTok eine Berühmtheit. Über 600.000 Menschen folgen ihr. Auch live ist Klink schon bei Konzerten aufgetreten, hat gebärdet, während die Band spielte.
Neben der Musik engagiert sich Klink für die Rechte von gehörlosen Menschen. Auf ihrem TikTok-Kanal räumt sie mit Vorurteilen auf und kritisiert Barrieren. Etwa wenn die Corona-Ansprache der Kanzlerin keine Untertitel hat oder Behörden telefonische Termine verlangen. Mit Anfang 20 hat sie sogar ihr erstes Buch veröffentlicht: „Hören wird überbewertet“.
Du kannst ihr auf TikTok oder auf Instagram folgen. Kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat Cindy Klink MOMENT erzählt, wie es ihr mit Maskenpflicht und Co ging.
#5 Bonustrack
Wie gut kommt Österreich durch die Krise? Momentum-Ökonom Oliver Picek erklärt auf PULS24, wie es um Wirtschaft, Gesundheit und Arbeitslosigkeit steht.
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen