Parlagram: Was interessiert die Vielen?
"Worüber redet eigentlich das Parlament?" Diese Frage lässt sich mit Hilfe des Parlagram des Momentum Instituts beantworten. Das Online-Tool macht die Debatten im österreichischen Nationalrat für die Vielen durchsuchbar. Gut zwei Wochen und zwei Updates nach dem Start des Tools haben wir uns durch unzählige Ergebnisse gewühlt, die NutzerInnen auf Twitter geteilt haben. Das Ergebnis: eine kleine Auswahl von Antworten auf die Frage: "Was an den parlamentarischen Debatten interessiert die Vielen?"
Fortschritt vs. Heimat
Quelle: @rajvlinci
Ziemlich genau 50 Jahre lang, zwischen 1955 und 2005, ging es im Nationalrat mehr um "Fortschritt" als um "Heimat". Seit 2006 hingegen liegt Heimat wieder vorne. Ob das nicht eher ein Rückschritt ist?
Wischiwschi vs. Hudriwudri vs. Larifari
Quelle: @dpfu
Neben politische Bewegten liefert das Parlagram auch sprachwissenschaftlich Interessierten spannende Einblicke, wie in diesem Vergleich von "Wischiwaschi", "Hudriwudri" und "Larifari". (Zu "Kuddelmuddel" und "Tohuwabohu" finden sich übrigens ebenfalls Ergebnisse.)
Balkankurven im Nationalrat
Quelle: @_schwindelfrei_
Doppeltet ernüchternd das Ergebnis der Suche nach den diversen Balkanstaaten: Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs quasi inexistent, waren vor allem Kroatien, Bosnien und Kosovo Thema im Nationalrat. Auslöser in allen drei Fällen: Kriege.
Standort schlägt Menschenrechte
Quelle: @R_Schoenbauer
In einer unserer ersten eigenen Parlagram-Analysen haben wir herausgefunden, dass Vollbeschäftigung seit Mitte der 1980er Jahre gegenüber Standortüberlegungen ins Hintertreffen gerät. Dasselbe gilt auch für Menschenrechtsfragen.
Katze(ncontent)
Quelle: @Meow_Factor
Nicht nur im Internet, auch im Parlament ging es immer wiedermal um Katzen. Zuletzt mit stark steigender Tendenz.
Weitere spannende Parlagram-Ergebnisse:
- Gleich zwei Threads beigesteuert hat Valentin Schwarz, einmal zu Begriffspaaren wie Steuerlast/Steuerbeitrag oder Klimawandel/Klimakrise und, mit den Daten ab 1945, einen zweiten Thread, u.a. zu "Schulden/Arbeitslose" sowie "Verstaatlichung vs. Privatisierung"
- Ebenfalls einen Thread zu den Wortmeldungen zu LGBTIQ* steuerte @m_hunklinger bei.
- Über welche Digitalkonzerne der Nationalrat am häufigsten spricht, hat @brodnig herausgefunden.
- @LukasLehner_ hat sich gefragt, welche internationalen Organisationen Erwähnung finden.
- Digitalisierung wiederum ist erst 2018 so richtig im Nationalrat angekommen, wie eine Suche von @skollinger zeigt.
- Die Antwort auf die Frage von @qrt1308 "Erderwärmung oder Fußball?" war lange Zeit und ist immer noch eher sportlich.
- "2004 war das Jahr der Wurstsemmel" dokumentiert @Tom_Harb mit seinem Suchergebnis.