Schichtbetrieb in Schulen: Was jetzt passieren muss, in 4 Punkten
Am Freitag gab die Regierung bekannt, dass die Schulen nach mittlerweile sechs Wochen schrittweise geöffnet werden - im Schichtbetrieb. Was passieren muss, damit niemand auf der Strecke bleibt, hat sich das Momentum Institut überlegt.
Die Sommerferien stehen bald bevor und viele Eltern wissen nicht, wie sie die Kinderbetreuung schultern sollen. Wegen der Corona-Krise haben sie teilweise ihre Zeitguthaben und Urlaubstage verbraucht, um zu Hause für die Kinder da zu sein. Großeltern, die aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe gehören, fallen für die Betreuung weg.
Nicht nur das. Bisher ist unklar, was passiert, wenn die Kinder nicht zeitgleich in der Schule sind. Wie es mit SchülerInnen weitergeht, die nicht am Unterricht teilnehmen, weil sie oder ihre Familienmitglieder zur Risikogruppe gehören, hat die Regierung bisher ebenfalls nicht vorgelegt.
Das Momentum Institut hat vier Vorschläge aufbereitet, um die nächsten Monate für Eltern leichter zu machen:
#1 Öffnung von Schulen, Kindergärten und Tagesstätten muss Priorität sein
Betreuungseinrichtungen für Kinder unter 12 Jahren müssen so schnell wie möglich wieder geöffnet werden, sofern das mit der Eindämmung des Coronavirus vereinbar ist. Die Öffnung von Schulen und Co muss wichtiger sein, als die von weiteren Wirtschaftszweigen.
#2 Betreuungseinrichtungen sollen während der Sommerferien offen bleiben
Weil viele Eltern ihren Urlaub in den letzten Wochen aufbrauchen mussten, sind sie stärker als sonst in den Sommerferien auf Betreuungseinrichtungen angewiesen. Die dafür zuständigen Gemeinden wiederum kämpfen wegen der Corona-Krise mit finanziellen Engpässen. Ein Sondertopf soll sicherstellen, dass Betreuungsplätze für alle Kinder vorhanden sind, die einen brauchen.
#3 Corona-Elternteilzeit: Rechtsanspruch auf Teilzeit bei vollem Lohnausgleich
Für erwerbstätige Eltern muss es eine Möglichkeit geben, die Arbeitszeit auf bis zu zwölf Wochenstunden zu reduzieren, solange die Betreuungseinrichtungen nicht in den Normalbetrieb zurückkehren können – bei vollem Lohn bis zu 2.000 Euro netto. Anspruch sollen alle Alleinerziehenden und Paare mit Kindern unter 12 Jahren haben, wenn sie erwerbstätig sind. Das Momentum Institut geht davon aus, dass diese Maßnahme monatlich 90 Millionen Euro kosten wird, wenn alle Alleinerziehenden und etwa die Hälfte der Paare die Elternteilzeit voll ausschöpfen.
#4 Sonderurlaub für berufstätige Eltern im Sommer
Die oben genannten Maßnahmen sollen schließlich um vier Wochen zusätzlichen Sonderbetreuungsurlaub im Zeitraum Juli bis August ergänzt werden. Anspruchsberechtigt sind berufstätige Eltern mit Betreuungspflichten, wobei bei Paaren jeweils ein Elternteil zwei Wochen Sonderurlaub nehmen müssen, um die vollen vier Wochen ausschöpfen zu können.
Du willst das alles noch genauer wissen? Hier findest du den Policy Brief des Momentum Instituts.
Das könnte dir auch gefallen
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?
- 1,1 Milliarden Euro gesucht: Welche Ministerien wie viel einsparen müssten
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht