print print
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleichheit

Wer gilt als schön – und warum eigentlich?

@moment_magazin

Wer gilt als schön – und wer nicht? Schlank, weiß, jung, nicht behindert: Das ist das Ideal, das uns Werbung und Medien seit Jahrzehnten vorsetzen. Alles andere? Unsichtbar gemacht. Abgewertet.   Schönheitsstandards – und warum sie nie nur Geschmackssache sind, sondern ein politisches Machtinstrument, erklärt dir @Ebru in der neuen Folge Geh schleich di! #schönheitsideal #beautystandard #patriarchat #wlw #bodyneutrality #bodypositivity

♬ Originalton - Moment Magazin
Bitte akzeptiere unsere Cookies um den Inhalt zu sehen.
Schönheit scheint selbstverständlich, ist aber politisch. Unsere Vorstellungen davon werden gemacht – von Werbung, Medien und alten Machtstrukturen. Zeit, genauer hinzusehen.

Was als „schön“ gilt, ist kein Zufall – sondern wird geprägt von Medien, Werbung und alten Machtverhältnissen.

Westliche Schönheitsideale bevorzugen oft: schlank, weiß, jung, nicht behindert. Alles andere kommt kaum vor – oder wird sogar abgewertet. Ist ja schiach.

Eine Studie zur Diversität in der Werbung zeigt: Frauen mit dunkler Haut sind massiv unterrepräsentiert. Sie kommen nicht vor. Menschen mit Behinderung oder dicke Menschen? Fast nie sichtbar – und schon gar nicht als Schönheitsideal.

Diese Normen beeinflussen, wie wir uns selbst sehen – und wie andere uns behandeln – von Jobchancen bis hin zur medialen Darstellung. Deshalb: Schönheitsstandards hinterfragen. Vielfalt sichtbar machen. Schönheit neu denken.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Kommentare 0 Kommentare
    Kommentar hinzufügen

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag!