Yasmin Maatouk

Social Media Redaktion, TikTok
Man sieht Yasmin Maatouk. Sie trägt ein ärmeloses schwarzes Oberteil und eine violette Krawatte.
Yasmin (she/her) ist gebürtige Wienerin mit ägyptischen Wurzeln. Als Moderatorin, Sprecherin und Schauspielerin liebt sie es, auf Bühnen und vor der Kamera zu stehen.

Aktivismus und ehrenamtliches Engagement hat die 23-Jährige immer schon begleitet. Als Obfrau eines Alumni-Clubs organisierte sie feministische Workshopreihen und Events, die sich um ihre Herzensthemen drehten: Intersektionaler Feminismus, Antirassismus und LGBTQIA+ Rechte.

Ihr Engagement in der NGO Jugend Gegen Aids und im Vorstand des Vereins Viva La Vulva zeigt, wie sehr sie sich für die Entstigmatisierung des weiblichen Körpers einsetzt.

Wenn Yasmin mal nicht gerade das Matriarchat manifestiert, findet man sie zuhause bei DIY Projekten, an der Töpferscheibe oder mit einem guten Buch im Park.
Artikel von Yasmin Maatouk
play play
Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist
play play
Video
15.04.2025

Weltraumflug von Katy Perry: Warum das kein Feminismus ist

Katy Perry und Co fliegen ins All – und wir zahlen die Rechnung. Für den Celebrity-Stunt im Astronautenanzug bröckelt hier unten das Fundament für Gleichstellung, Bildung und Klimagerechtigkeit. Während Förderprogramme gestrichen und Wissenschaftlerinnen entlassen werden, verkauft sich Luxus als Fortschritt.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Zwischen Verzerrung und Wirklichkeit – Wie Ramadan an Schulen wirklich aussieht
play play
Video
31.03.2025

Zwischen Verzerrung und Wirklichkeit – Wie Ramadan an Schulen wirklich aussieht

Jedes Jahr aufs Neue wird der Ramadan in bestimmten Medien als Problem inszeniert. Der heilige Fastenmonat der Muslim:innen dient als Aufhänger für rassistische Schlagzeilen. Dramatische Berichte über umfallende Kinder und überforderte Lehrkräfte verbreiten sich rasant – oft basierend auf Einzelfällen, die verallgemeinert werden. Doch was steckt wirklich dahinter? MOMENT.at hat Stimmen gesammelt, die in dieser Debatte oft unsichtbar bleiben: Fastende Kinder, engagierte Pädagog:innen, kritische Expert:innen, Muslim:innen selbst.
favorite favorite
Yasmin Maatouk
favorite favorite
10.03.2025
Bist du transfeindlich?
Wenn wir „cis“ sagen, geht es nicht darum, Menschen zu trennen – sondern darum, sichtbar zu machen, wer in unserer Gesellschaft welche Privilegien hat. Eine cis Frau kann einfach Frau sein, ohne dass ihre Identität infrage gestellt wird. Eine trans Frau hingegen muss oft um Anerkennung kämpfen, rechtlich, medizinisch und im Alltag.
Ungleichheit
Man sieht Yasmin Maatouk. Sie trägt ein ärmeloses schwarzes Oberteil und eine violette Krawatte.
play play
Video
10.03.2025

8. März: Gegenteiltag?

12 % verdient eine Frau weniger. Jedes Jahr hören wir: Es sei die Schuld von Frauen. Entweder suchen Sie sich den falschen Job aus oder sie verhandeln einfach nicht gut genug. Das ist natürlich BS. Sobald mehr Frauen einen Beruf ausüben, sinken dort die Gehälter. Verhandelt Frau um besseren Lohn, wird sie sogar dafür abgestraft. Männer arbeiten einfach mit Frauen zusammen, die „nett“ sind und sich mit weniger zufrieden stellen.
favorite favorite
play play
Hass im Netz: wer ich bin, macht mich angreifbar
play play
Video
03.03.2025

Hass im Netz: wer ich bin, macht mich angreifbar

Hass im Netz trifft nicht alle gleich. Wer weiblich, migrantisch, queer oder muslimisch gelesen wird, zahlt mit psychischer Gesundheit, Sicherheit und Karrierechancen für seine Sichtbarkeit. Yasmin Maatouk ist Journalistin und Host beim Moment Magazin. Sie zeigt, wie Hasskommentare, rassistische Schlagzeilen und toxische Kommentarspalten ein System digitaler Ausgrenzung formen – und warum Medienhäuser und Politik längst Verantwortung übernehmen müssten. Eine persönliche und kompromisslose Analyse von einer, die es täglich erlebt.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Allyship: Warum Solidarität mehr als nur ein Label ist
play play
Video
04.02.2025

Allyship: Warum Solidarität mehr als nur ein Label ist

Ally sein bedeutet mehr als ein gutes Gewissen – es ist gelebte Solidarität. Wer Privilegien hat, kann sie nutzen, um echte Veränderungen anzustoßen. Doch was macht einen echten Ally aus?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
In die Armut bluten: Periode sollte uns nichts kosten.
play play
Video
27.01.2025

In die Armut bluten: Periode sollte uns nichts kosten.

Wir haben keine Wahl – die Periode kommt jeden Monat, und wir müssen dafür zahlen. Und das nicht zu knapp. Diese finanzielle Belastung verstärkt soziale Ungleichheit und gefährdet die Gesundheit. Es ist höchste Zeit, Menstruationsprodukte endlich als das zu behandeln, was sie sind: unverzichtbare Grundbedürfnisse.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Schluss mit Tampons verstecken – nix daran ist peinlich!
play play
Video
13.12.2024

Schluss mit Tampons verstecken – nix daran ist peinlich!

„Hast du ein Tampon?“ – flüsternd, heimlich, mit verstecktem Blick. Wenn du während der Schulzeit menstruiert hast, kennst du die Scham, die damit verbunden war. Periodenschmerzen? Kein Thema für die Öffentlichkeit. Die Farbe oder Konsistenz der Menstruation? Bloß nicht nachfragen. Selbst der einfache Griff nach einer Binde war peinlich – möglichst unsichtbar, damit niemand etwas bemerkt. Aber warum ist etwas so Natürliches wie unser Zyklus so schambehaftet? Und was macht diese Stille heute noch mit uns?
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Verurteilter Künstler: Warum hängt Helmut Kands Wandgemälde noch immer?
play play
Video
18.11.2024

Verurteilter Künstler: Warum hängt Helmut Kands Wandgemälde noch immer?

Vor genau einem Jahr, am 14. November 2023, wurde der österreichische Künstler Helmut Kand verurteilt. Er hat Frauen in seinem Atelier missbraucht. Trotzdem hängt in der Magdalenenstraße nach wie vor ein riesiges Wandgemälde des Mannes – sichtbar für alle, auch für Betroffene sexualisierter Gewalt. Warum lässt Wien das zu?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Von wegen Frauen müssen sich rasieren
play play
Video
10.11.2024

Von wegen Frauen müssen sich rasieren

„Du musst dich rasieren.“ Ein Satz, der wie ein Unwetter über uns hereinfällt und sofort das Gefühl von Kontrolle und Scham auslöst. Scham, die uns suggeriert, mit uns sei etwas falsch. Warum haben wir das Gefühl, uns für unseren Körper rechtfertigen zu müssen? "Frauen müssen sich rasieren." - Lassen wir uns von einem Schönheitsideal leiten, das nicht nur fragwürdig, sondern auch völlig veraltet ist? Es ist an der Zeit, diese Fragen laut zu stellen und zu entlarven, wer wirklich von unserer Unsicherheit profitiert.
Ungleichheit
favorite favorite
Yasmin Maatouk
favorite favorite
04.11.2024
FPÖ-Kinderbuch: Wie die FPÖ versucht, Kinder politisch zu beeinflussen
Die FPÖ verteilt selbst erzeugte “Kinderbücher” vor Schulen und in Gemeinden. Was harmlos als Abenteuer im Tierreich daherkommt, entpuppt sich als hochpolitische, rechtsradikale Botschaft, gespickt mit fremdenfeindlichen Klischees, Angriffen auf andere Politiker:innen und den Umweltschutz als Gefahr. Ein Blick hinter die Seiten des vermeintlich “unschuldigen” Kinderbuches.
Ungleichheit
Demokratie
Man sieht Yasmin Maatouk. Sie trägt ein ärmeloses schwarzes Oberteil und eine violette Krawatte.
play play
Mehr als nur Helfer:innen – Syrische Geflüchtete im Hochwasser-Katastrophengebiet
play play
03.10.2024

Mehr als nur Helfer:innen – Syrische Geflüchtete im Hochwasser-Katastrophengebiet

Eine Gruppe von Menschen aus Syrien hilft, nach der Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich aufzuräumen. Vor Kurzem noch als “Flüchtlinge” bezeichnet, werden sie jetzt “Helfer” genannt. Wie werden sie empfangen? Eine Reportage von vor Ort.
Ungleichheit
Klimakrise
favorite favorite
play play
“Die Stimme Österreichs”: Wie die Kronen Zeitung Wahlkampf macht
play play
Video
16.09.2024

“Die Stimme Österreichs”: Wie die Kronen Zeitung Wahlkampf macht

Die Titelseite der größten Zeitung in Österreich kannte zuletzt fast eine Woche lang nur ein einziges Thema. Die Kronen Zeitung redete uns ein, wir müssten Asylwerber:innen möglichst schnell und in großen Mengen aus dem Land bekommen. 
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Blei in Tampons: Wie schädlich sind Menstruationsprodukte?
play play
Video
24.07.2024

Blei in Tampons: Wie schädlich sind Menstruationsprodukte?

Eine US-Studie hat Tampons verschiedener Marken untersucht - auch aus der EU. Sie enthalten Schwermetalle wie Blei, Arsen und Cadmium. Aber wie schädlich sind Menstruationsprodukte wirklich?
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Der vertuschte Völkermord vor unserer Tür: Srebrenica
play play
Video
11.07.2024

Der vertuschte Völkermord vor unserer Tür: Srebrenica

Geleugnet und Vergessen. Das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem 2. Weltkrieg.
Vor nur 29 Jahren erobern bosnisch-serbische Einheiten die Stadt Srebrenica. Innerhalb weniger Tage ermorden sie systematisch mehr als 8.300 bosnische Muslim:innen und insgesamt über 100.000 Bosniaken.
Was ist passiert und warum redet kaum jemand davon?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Faktencheck für IV-Chef Knill: Was die Senkung der Lohnnebenkosten für uns alle bedeuten würde
play play
Video
08.07.2024

Faktencheck für IV-Chef Knill: Was die Senkung der Lohnnebenkosten für uns alle bedeuten würde

Wir machen den Faktencheck für Georg Knill, Chef der Industriellenvereinigung (IV). In der ORF-Pressestunde fordert er die Senkung der Lohnnebenkosten. Welchen Einfluss hat das auf uns alle? Wem schadet das wirklich? Yasmin Maatouk erklärt dir mehr.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Rechtsextremer Wolfgsgruß: Konsequenzen für Merih Demiral bei EM
play play
Video
05.07.2024

Rechtsextremer Wolfgsgruß: Konsequenzen für Merih Demiral bei EM

Der türkische Nationalspieler Merih Demiral sorgt beim Türkei - Österreich Match mit seinem faschistischen Wolfsgruß für Empörung und scharfe Kritik. Er wird jetzt für 2 Spiele gesperrt. Dem türkischen Präsident Erdogan gefällt das gar nicht.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
„The First Pride was a Riot.“ – Was hat es damit auf sich?
play play
Video
28.06.2024

„The First Pride was a Riot.“ – Was hat es damit auf sich?

Vor 55 Jahren veränderte eine Nacht die Welt: Die Stonewall-Unruhen am 28. Juni 1969. New Yorker Polizisten stürmten den Gay-Klub „The Stonewall Inn“ und lösten damit den ersten organisierten Widerstand der queeren Community aus. Angeführt von Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera. Heute feiern wir den Christopher Street Day (CSD) als Erinnerung an diesen Wendepunkt in der queeren Geschichte.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Faktencheck für den Bauernbund-Präsidenten: Mit Fake-News gegen das Renaturierungsgesetz
play play
Video
21.06.2024

Faktencheck für den Bauernbund-Präsidenten: Mit Fake-News gegen das Renaturierungsgesetz

Bauernbund-Chef Georg Strasser verbreitet Halbwahrheiten gegen das Renaturierungsgesetz. Auch nach der Abstimmung wird gegen das Gesetz Stimmung gemacht. Wir machen den Faktencheck.
Klimakrise
favorite favorite