Wirst du im Leben ausgebremst?
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Guten Morgen!
Nein, im heutigen Morgenmoment geht es ausnahmsweise nicht um Autos. Ausgebremst wird in Barcelona Immobilien-Spekulation. Zu viele im Leben von Alltagsrassismus. Das sind zwei von fünf Themen, liebevoll zusammengestellt für dich von Tina Goebel.
#1 Möchtest du das teilen?
Weiterwachsen und trotzdem das Klima retten? Eine Studie legt nahe, dass das nicht funktionieren wird. Der Konsum der Wohlhabenden sei Hauptbeschleuniger für die Klimakrise. Dass wir immer mehr konsumieren sei schlicht kapitalistische Marktlogik. Die Klimakatastrophe zu verhindern, werde nicht möglich sein, „wenn der wohlhabende Überkonsum anhält, angespornt durch Wirtschaftssysteme, die Natur und Menschen ausbeuten“.
#2 Zahl des Tages
212 Umweltschützer haben ihren Einsatz für die Natur oder die Landrechte indigener Gruppen mit ihrem Leben bezahlt. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Veröffentlicht hat die Zahl die Organisation Global Witness. Über zwei Drittel der Fälle wurden in Lateinamerika registriert, davon die meisten in Kolumbien. Hinter den Morden stecken meist Unternehmen, Bauern aber auch staatliche Organe oder paramilitärische Gruppen und Rebellen.
#3 Besser geht doch
Barcelona
In vielen Städten wird es immer schwieriger, leistbare Wohnungen zu finden. Dabei stehen viele Immobilien leer – sie werden als Spekulationsobjekte von Firmen gekauft. Barcelona geht nun einen radikalen Weg und setzt diesen Unternehmen eine Deadline: Entweder sie vermieten im nächsten Monat, oder die Stadt wird die Wohnungen übernehmen, für 50 Prozent des Marktwertes.
#4 Zitat des Tages
Feuerwehrpräsident Kern, Moment.
Aufgrund der heftigen Unwetter und den zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren in ganz Österreich wendet sich nun der Feuerwehrpräsident Albert Kern mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Eine zeitgemäße Unterstützung der Feuerwehren für die Anschaffung von Geräten und Fahrzeugen sei mit den derzeitigen finanziellen Mitteln nicht mehr möglich. Da es jährlich aufgrund der Klimakrise mehr Einsätze gibt, pochen die Feuerwehren seit Jahren auf eine Erhöhung des Katastrophenfonds von 95 auf 130 Millionen Euro.
#5 Hast du das gesehen?
Eine deutsche Forscherin hat ein sehr interessantes Experiment über Rassismus gemacht: 18 Menschen lässt sie durch einen Raum gehen und stellt Fragen über Chancengleichheit. Weitergehen darf nur, wer vom Alltagsrassismus nicht aufgehalten wird. Am Ende ist deutlich sichtbar, wer ausgebremst wird:
Wo immer du hier stehenbleiben würdest: Ich wünsche dir auf jeden Fall einen Senkrechtstart in den Tag!
Tina
Das könnte dir auch gefallen
- Pink Tax: Der Preis des Frauseins
- Reproduktive Rechte am LKH Bregenz: Fortschritt mit Hürden
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Die Klimakrise wandelt Wien: “Man hätte definitiv schon früher Maßnahmen ergreifen können”
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen